Doku-des-Alltags: Eisenbahn in München

 

München-Donnersbergerbrücke

1.) Rangierbetrieb im Sommer 1989 auf den Zufahrtsgleisen zum Ladehof Nord an der Arnulfstraße. 290 113 ist mit dem Verschub einer langen Reihe Huckepackwagen beschäftigt.

2.) Gleich darauf nähert sich aus der Vorstell­gruppe 365 718, eine Weiche wird gelegt und die Rangier­lok wird gleich in den Weiten des Container­bahnhofs verschwinden. Im Hinterg­rund die Anlagen des Heizkraftwerks (Bw München 5). Auf einem der Zufahrtsgleise dort, steht wie üblich ein Liege­wagen für die Rollende Landstraße.

3.) Nördlich der S-Bahngleise fächern sich die Gütergleise des Lade­hofs Arnulf­straße auf, der seit 1969 als Containerbahnhof für den Kominierten Ladungs­verkehr fungiert. Das Gleis am rechten Bildrand ist das S‑Bahn­gleis Richtung Pasing. Das nächste führt zur Hackerbrücke zu den dortigen Güterhallen und schließlich daneben die Zufahrtsgleise zum Containerbahnhof, aus dem 290 194 am 12. Juli 1988 gerade rausrollt.

Zumeist sind zwei Rangierloks gleichzeitig mit den Verschubarbeiten beschäftigt, eine V90 und eine V60.

4.) 290 111 ebenfalls im Sommer des gleichen Jahres. Alle Weichen sind ortsgestellt. Sie werden von den Rangie­rern bedient, die zum Zer­legen der Züge mit langen Stangen die Kupp­lungen der Wagen lösen, während die Lok sie langsam zurückdrückt.

5.) Während 290 111 außerhalb des Bildes agiert, kommt die zwei­te Rangier­lok aus der Gleis­harfe. 361 133 zieht einen langen Zug Richtung Laim Rbf. Von der stärkeren Varian­te der V60 sind 1988 in München nur zwei Maschinen stationiert. Die andere ist 361 123. Zwei Jahre später werden sie mit Funk­fern­steuerung und autom­atischer Kupplung aus­gerüstet sein und in die Baureihe 365 umgezeichnet werden.