Doku-des-Alltags: Allgäubahn und Mittelschwabenachse

 

München – Buchloe (– Memmingen)

Schöngeising
km 29,0 v. München Hbf

1.) Bis in die 1960er Jahre war Schöngeising eine besetzte Betriebsstelle mit Fahrdienstleiterstellwerk. Allerdings hatte Schöngeising (zumindest zu DB-Zeiten) keinerlei Weichen und Nebengleise und nur Signale an den Einfahrten. Betriebsmäßig glich das also eher einer Blockstelle anstatt einem Bahnhof.

Schöngeising hatte ein sehr einfaches und ebenerdiges Bahnhofsgebäude, das noch zu Beginn der S-Bahnzeit vorhanden war, aber bald abgerissen wurde. Es stand am westlichen Bahnsteigende südlich der Strecke, vor dem Treppenabgang zur Unterführung. Hier ist links am Bildrand die Rampe zum schon vorhandenen S-Bahnsteig zus sehen.

2.) Haltepunkt Schöngeising im Juli 1987. Eine 103 auf dem Weg nach München, vermutlich mit dem über Geltendorf umgeleiteten D 295 "Jugoslavija-Express" Frankfurt – Belgrad.

Links ist das Geländer noch vorhanden, das auch auf Bild 1 zu sehen ist.

3.) Haltepunkt Schöngeising am 13. April 2014, Zugang zum Bahnsteig Richtung München. Wo hier rechts der überdachte Fahrradständer steht, befand sich früher das Gebäude. Das Geländer entlang des Gleises, ist immer noch vorhanden.

4.) Die schmale Unterführung der Straße von Schöngeising nach Landsberied. Rechts ist der Treppenaufgang zum Haltepunkt, der ebenfalls auf Bild 1 zu sehen ist (14.02.2009).

5.) An diesem winterlichen Februartag prescht der RE 32677 mit Steuerwagen voraus Richtung München

6. + 7.) Frühling 2015 in Schöngeising. Wegen Gleisbauarbeiten in Fürstenfeldbruck wird das Streckengleis Richtung München in beiden Richtungen befahren. Hier ist 218 411 mit einem Regionalexpress nach Kempten unterwegs.

8.) Gleiche Blickrichtung, aber einen knappen Monat später vom anderen Bahnsteig aus und nun Betrieb auf dem Regelgleis: 218 465 mit dem EC 190 nach Zürich.

9.) Der 11. Juni 2015 war der vorletzte Tag, an dem planmäßig n-Wagen ins Allgäu fuhren. Der üblichen Doppeltraktion beim RE 57588 nach Kempten wurde an diesem Tag noch die für das BayernTicket werbende 218 467 vorgespannt. Bei den beiden anderen handelt es sich um 218 425 und 218 429. Der nächste Tag war ein Freitag. Seit dem darauffolgenden Montag wird der RE 57588 aus Doppelstockwagen gebildet und wird mit zwei 245 vorne und hinten befördert.

10. + 11.) Aus der Gegenrichtung fährt der RE 57417 durch Schöngeising, geschoben von 218 414. Weit im Hintergrund ist dank der bis Buchenau schnurgeraden Strecke das Kloster Fürstenfeld zu sehen.

12.) 232 609 bespannt einen umgeleiteten Güterzug.

13.) An einem sonnigen Juniabend erreicht 420 472, unterwegs auf der S 20 von Höllriegelskreuth, den Hp Schöngeising.

14. + 15.) Wenig später kehrt die Garnitur von Grafrath zurück, diesmal als S 4 nach München-Trudering.

16. + 17.) 420 471 und 420 459 ebenfalls auf dem Weg nach Trudering.

18.) Nachdem die Strecke Buchloe – Memmingen – Kißlegg – Hergatz - Lindau elektrifziert worden war, erfolgte am 21.12.2020 die Ablösung der lokbespannten EC-Züge München – Zürich durch SBB-Triebzüge der Reihen RABe 503 bzw. ETR 610.

19. + 20.) 420 bei Einfahrt und Halt in Schöngeising.

21. + 22.) Duchfahrt eines Gleisbauzuges, bespannt mit den BayernBahn-Fahrzeugen 151 016 und 212 100, die hier mit ihrer ursprünglichen Bezeichnung als V 100 2100 unterwegs ist.