Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe
1.) Gleich nach der Ankunft um 14:36 wird umgesetzt.
2.) Das direkt auf dem Hausbahnsteig installierte Stellwerk. Zum Zeitpunkt hatte Tegernsee noch ein zweiflügeliges Einfahrtsignal und zwei Sperrsignale an der Ausfahrt.
3.) Der Zug wird um 15:07 als 588 zurück nach Schaftlach fahren und von dort zusammen mit dem E 3588 weiter nach München. Die drei Silberlinge links bilden die Garnitur des nur sonntags fahrenden 578 , Tegernsee ab 6:46.
4.) Bahnhofsausfahrt mit Bw-Anlagen. Die Sperrsignale zeigen anscheinend grundsätzlich Sh1.
5. + 6.) Die beiden Lokschuppen des Bw Tegernsee, malerisch eingebettet in ihr Umfeld. Der blaue MB-Rundhauber ist auch ein tegernseebahneigenes Fahrzeug.
7.) Hier sind nun beide Lokschuppen im Bild.
8.) Der einständige Schuppen ist nur mittels Sägefahrt zu erreichen. Rechts die Bekohlung.
9.) Ansicht des Bahnhofs mit abfahrbereitem Zug vom Streckenende aus gesehen.
10.) Inzwischen ist es später Nachmittag. Der TBG-Diesel steht mit drei Bm Wagen bereit. Um 16:02 kamen diese drei Kurswagen vom FD 1917 ›Tegernsee‹ aus Dortmund an. Am Samstag fahren diese Wagen eine Eilzug-Runde nach München und wieder zurück nach Tegernsee. Am nächsten Tag um 9:10 geht es als FD 1916 zurück nach Dortmund.
Abfahrt des FD 1917 um 15:50 in München Hbf ist hier auf Bild 5 zu sehen. Bei der Durchfahrt in Mering bei Augsburg ist er hier auf Bild 1 zu sehen.
11.) Bahnsteigimpressionen mit Bahnsteigsperre, Münztelefon, Briefkasten und Holzbänken. Bis zur Abfahrt des 590 sind es jetzt noch drei Minuten.
12.) Gerade noch als die letzten Sonnenstrahlen den Bahnhof beleuchten geht die Fahrt los.
13.) Ausfahrt aus dem Bahnhof. Interessant ist rechts die hochgestellte Weichenlaterne.
14.) Das Einfahrtsignal vom Bahnhof Tegernsee.
15.) Lok 14 mit Heizwagen nach der Ankunft im Bahnhof Tegernsee. Da die Lok über keine eigene Zugheizung verfügt, wird während der Wintermonate dieser Generator-Wagen mitgenommen.
16.) Die Lok wird umgesetzt, kehrt aber auf dem anderen Bahnsteiggleis zurück.
17.) Lok 14 rollt am Bw vorbei, wo ein Sammelsurium von Schienen- und Straßenfahrzeuge der Tegernseebahn stehen. Von der Lok verdeckt, links von dem MB-Rundhauber steht der Wagen 48, ein bei der DB gewesener Bm 232. Hinter dem Ford Transit ist der Klv 11, Bauart 110 zu sehen.
18.) Der Wagen 50 dagegen gehörte der französischen Armee, bevor er zur Tegernseebahn gelangte. Dieser Kurzzug wird als 598 um 12:12 nach Schaftlach aufbrechen. Dort besteht um 12:35 Anschluss an die oben erwähnte RB 6276, die als Wendezug keinen Tegernseer Zugteil mit nach München nimmt. Die Ein-Wagen-Fuhre kehrt als 599 gleich wieder nach Tegernsee zürück.
19.) Hausbahnsteig mit Bahnsteigsperre und Freiluftstellwerk. Die drei DB-Wagen fahren um 13:13 als 570 zurück nach Schaftlach, diesmal wieder als Flügelzug vom SE 4070.
20.) Ebenfalls im Bw abgestellt war ein kurzer Halberstädter WRg. Nicht in der Städte-Expreß-Farbgebung, sondern eher in den Farbtönen von DR-S-Bahn-Doppelstockwagen. Dem Piktogramm nach zu urteilen kein Speisewagen, sondern ein Barwagen. Ob er wieder aufgemöbelt wurde, ist mir nicht bekannt. Die Betriebsnummer ist nicht erkennbar, da sie durchgestrichen ist. Das Ausmusterungsdatum darunter ist 11/93.
21.–23.) Vorbeifahrt am Bw. Weitere Blicke auf den Rundhauber, den Transit, den Klv und den Wagen 48, der an den Übergängen noch seine Falttüren hat. Im rechten Schuppenstand ist ein winziges Fragment der Lokfront von der V 65-12 zu erkennen.