Doku-des-Alltags: Eisenbahn in München

 

Dachau Bf – Altomünster

Kleinberghofen
km 25,6 v. Dachau Bf

1.) 628 566 bei der Einfahrt in Kleinberghofen.

2.) Der Haltepunkt liegt unmittelbar hinter der Kurve. Die Trasse führt im Hintergrund entlang des Höhenzugs wieder rechts aus dem Bild hinaus.

3.) Direkt am Haltepunkt Kleinberghofen, 24 Jahre früher, im Oktober 1988. 86 457 nähert sich von Erdweg kommend. Der Hp liegt am km 25,7.

4. - 6.) Mit geschlossenem Regler rollt die Lok ein. Der mitfahrende Lotse wird gleich den Weg über den BÜ freischießen und diesen per Infrarotpistole aktivieren.

7.) Gleich darauf wird wieder beschleunigt und der Zug legt sich in die Kurven hinter Kleinberghofen. Rechts an der Haltetafel ist der Infrarotempfänger für den BÜ zu sehen. Am letzten Wagen ist ganz schwach der Zugschlußsender zu erkennen.

Die BÜ-Überwachungssignale hatten noch ein propangasbetriebenes Dauerlicht.

Auf der Brücke im Vordergrund wird der Zeitlbach überquert, in den rechts ausserhalb des Bildes der aus Altomünster kommende Stumpfenbach mündet.

Der Zeitlbach wiederum ergießt sich bei Erdweg in die Glonn, die u. a. durch Indersdorf fließt und bei Allershausen in die Amper mündet.

8.) Die Ansicht im Jahr 2012. Der Hp Kleinberghofen wurde vom BÜ zurückversetzt Richtung Erdweg.

9.) 628 627 unterhalb der Ortschaft mit Kirche Kleinberghofen. In diesem Abschnitt waren außer dem dicken Telefonkabel bis zum Schluß auch noch echte Telegraphendrähte verspannt.

10.) Vorbei am km 26,5.

11. + 12.) Die Kurve in der Gegenrichtung passieren 212 082 und 212 083 am 14.05.1993 mit einem abendlichen Zug nach Dachau. Da in Altomünster direkt keine Loks übernachteten, wurden sie mit einer Abendleistung zurück nach Dachau überführt.

13.) 628 627 hat am 25. März 2012 den Endbahnhof Altomünster wieder hinter sich gelassen und rollt zurück nach Dachau Bf.

14.) Das Schild am Bahnübergang weist bereits auf Elektrotriebzüge hin ;-)

15. + 16.) So sah es hier 18 Jahre früher aus. Der Feldweg war noch nicht asphaltiert, die eingesetzten 628er waren noch mintgrün lackiert.

17.) Vergleichsbild zu Bild 9, nun mit Oberleitung: 420 448 auf dem Weg nach Altomünster. Der Zielanzeiger zeigt schon die Rückfahrt an.

18.) Planmäßige Ankunft in Altomünster ist 16:09. Um 16:51 geht es wieder zurück.

19.) Der neugestaltete Bahnübergang kurz vor dem Hp Kleinberghofen.

20.) Der werktags erste Nachmittagsumlauf mit 420 während der Schulferien. Abfahrt in Altomünster um 15:51, Ankunft in Dachau Bf 16:25.

21.) Gleich ist Kleinberghofen erreicht.

22.–24.) Zum hundertjährigen Jubiläum der Strecke pendelten am 13. Oktober 2013 zwei Dampfzüge mit 41 1150 und 52 8168 (BEM Nördlingen) zwischen Dachau und Altomünster auf der noch oberleitungsfreien Strecke.

Die Ortschaft Kleinberghofen befindet sich in exponierter Lage und bietet einen Blick auf den Streckenverlauf über Stumpfenbach bis Altomünster, und auf die sich nähernde 41 1150, die wenig später vorbei dampft (13. Oktober 2013)

25.–27.) Eine Stunde und 40 Minuten später kommt die Garnitur mit Tender voran zurück nach Altomünster.