1.) Die Fahrt über die 22 km langen Nebenstrecke nach Waldmünchen dauert etwa 35 Minuten. Nach Cham folgen zunächst die Haltepunkte Willmering (km 4,6), Waffenbrunn (km 6,5), Balbersdorf (km 10,0) und schließlich Geigant (km 13,9), wo noch ein schönes Gebäude aus Bruchsteinen steht.
2.) Nächste Stationen sind Zillendorf (km 16,7) und der hier zu sehende Haltepunkt Grub (Oberpf) (km 18,2)
3.) Die Strecke hinter Grub, hier mit der Ankündigungstafel aus Richtung Waldmünchen.
4.) Streckenabschnitt zwischen Grub und Waldmünchen.
5. + 6.) VT02 der Regentalbahn im Endbahnhof Waldmünchen. Bis zum Sommerfahrplanwechsel am 31. Mai 1992 befuhr die DB mit Schienenbussen die Strecke. Dann übernahm die Regentalbahn den Betrieb.
7.) Der VT02 wurde am 03.05.1981 in Dienst gestellt.
Die Regentalbahn AG hatte zwei NE81 Triebwagen sowie zwei Steuerwagen, die als VT 02, VT 08, VS 29 und VS 30 eingereiht wurden.
8.) Um 10:22 kam er hier als N 7506 aus Cham an.
9.) Um 10:50 wird die Fahrt als 7507 zurück nach Cham gehen, dort ist die Ankunft um 11:25.
10.) Rechts ist noch der zweiständige Lokschuppen des Endbahnhofs vorhanden, allerdings schon ohne Gleise. Das Bahnhofsgebäude ist heute noch vorhanden, der Lokschuppen nicht mehr. Der Bahnhof Waldmünchen wurde 2002 zum Endhaltepunkt ohne Umfahrmöglichkeiten und wurde weiter Richtung Westen in den damaligen Ausfahrtsbereich versetzt.
11.) Die Ausfahrt nach Cham, mit Güterschuppen, Ladegleis und Umsetzmöglichkeit.
2002 fand eine große Rück- und Umbauaktion statt. Die Strecke endet stumpf als Endhaltepunkt fast auf Höhe der hier im Hintergrund sichtbaren Einfahrtsweiche. Auf dem früheren Bahnhofsgelände entstand ein Einkaufszentrum