Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

 

Schwandorf – Furth im Wald

Cham (Oberpf)
km 48,0 v. Schwandorf / km 0,0 n. Waldmünchen / km 0,0 n. Kötzting

Der Bahnhof Cham (Oberpf) liegt am km 48,0 der Strecke Schwandorf – Furth im Wald und ist Ausgangspunkt zweier Nebenstrecken: Cham – Waldmünchen und Cham – Bad Kötzting (bis 2005 Kötzting) und darüber hinaus bis Lam.

1.) Ansicht des Bahnhofs Cham von Südwesten nach Nordosten.

2.) Ein 614 verlässt den Bahnhof auf seinem Weg als Eilzug von Nürnberg nach Furth im Wald.

3. + 4.) 211 037 steht mit der Übergabe nach Miltach bereit. Hier lief noch bis in die 1990er Jahre ein Güterzugbegleitwagen der Bauart Pwgs41 mit, neben Linz (Rhein) das letzte Einsatzgebiet dieser aus den 1940er Jahren stammenden Wagen.

Fahrzeiten der Übergabezüge auf der Strecke:
67581/82 Cham 6.14 - 6.39 Miltach 7.28 - 7.51 Cham (Mo-Fr, mit 211)
67580/83 Lam 9.15 - 10.42 Miltach 11.05 - 12.37 Lam (Mo-Fr, mit RAG-VT)
67587/86 Miltach 7.31 - 7.36 Blaibach 15.33 - 15.38 Miltach ( Mo-Fr, mit RAG-Lok)
67591/92 Cham 12.45 - 13.08 Miltach 16.50 - 17.15 Cham (Mo-Fr, mit 211)

5.) Der Pwgs41 hat die Nummer 42 80 950 6 718-0.

6.) Triebwagentreffen in Form eines NE81 und eines Esslingers der Regentalbahn in Cham. VT02 (links) ist um 11:25 aus Waldmünchen angekommen, Abfahrt dort war um 10:50. Das Fahrtziel „Waldmünchen“ ist für die nächste Fahrt dorthin nun schon wieder angeschlagen, aber die Abfahrt ist erst um 13:18.

Rechts steht der VT05, soeben um 11:28 aus Lam angekommen, Abfahrt dort war um 10:24. Die Strecke, die betrieblich bis Kötzting der DB gehört, wird jedoch seit einigen Jahren im Personenverkehr komplett von der Regentalbahn betrieben.

7.) Um eine Übergabefahrt zu sparen, hat der VT 05 einen Güterwagen dabei, der hier gerade von der Köf abgeholt wird. Der VT02 ist inzwischen abgezogen, bis er um 13:28 die nächste Fahrt nach Waldmünchen antreten wird.

8.) Auch der VT05 hat nun erstmal Pause, erst um 13:29 geht es zurück nach Lam.

9.) Die Bahnhofsköf 332 212 neben der Drehscheibe der Bahnmeisterei und vor der Stadtkulisse von Cham.

10. + 11.) Zwei Ansichten der handbedienten Drehscheibe, deren Gleise in das Gelände der Bahnmeisterei führen.

12.) Eines der Sterngleise wurde auch zum Abstellen der Köf genutzt, wie hier zu sehen ist.

13.) Wegen des starken Gegenlichts ist das Bild schwarzweiß. 218 452 mit dem D 368 von Prag nach Zürich bei der Einfahrt.