Doku-des-Alltags: Mittelschwabenachse

 

Buchloe – Memmingen 

Stetten (Schwab)
km 25,0 v. Buchloe

1.) Mit sauber renoviertem Empfangsgebäude präsentiert sich der ländliche Bahnhof Stetten.

2.) Um 18 Uhr herum durchbricht 218 475 die abendliche Stille. Mit ihrer Regionalbahn hat sie um 17.03 Augsburg Hbf von Gleis 8 Süd verlassen.

3.) Das Signal war schon eine Weile aufgezogen. Nach kurzem Halt röhrt 218 475 weiter ihrem Ziel Lindau entgegen. Um 18.16 wird Memmingen erreicht sein, wo bis um 18.45 planmäßiger Aufenthalt ist. Um 19.57, also gut 2 Stunden nach dem Halt hier in Stetten, erreicht der Zug Lindau Hbf. Insgesamt 19 Zwischenhalte gibt es zwischen Augsburg und Lindau.

218 475 war die meiste Zeit ihrer Laufbahn in Kempten beheimatet. Zu Beginn war sie kurzzeitig in Mühldorf stationiert (03.06.1977 bis 15.06.1977) und hatte ein kurzes Intermezzo in Karlsruhe (19.09.1982 bis 24.09.1983).

4. + 5.) Schließlich klappert auch der Steuerwagen über die Weiche am km 25,2 und verschwindet um die Kurve. Dreiwagenzüge waren typisch für die Relation Augsburg – Memmingen, während es auf der Strecke München – Memmingen standardmäßig vier Wagen waren.

6.) Bereits vier Minuten später rauscht der nächste Zug vorbei. 218 461 mit RB 32698. Das ist der hintere Zugteil des Doppel-RE 32616, der ab München Hbf mit zwei vereinten Zügen fährt. In Buchloe wird getrennt, der vordere Teil fährt nach Füssen weiter, der hintere als RB nach Memmingen.

7.) Erst 45 Minuten später kommt ein Zug aus der Gegenrichtung am westlichen Einfahrtsignal von Stetten vorbei.

8.) Der Regionalexpress nach München wird von 218 472 geschoben. Die Lok war durchgehend in Kempten stationiert (1977–2016).

Nachdem der Zug vorbei ist, schwenken bald darauf die Signalflügel wieder nach unten.

Der Zug von den Bildern 1 bis 5 ist zu diesem Zeitpunkt fahrplanmäßig in Tannheim (Württ) an der Strecke Memmingen – Leutkirch angekommen.

9.) Nur wenige Minuten später wird das Signal wieder aufgezogen. Diesmal auf Hp2 mit Halt erwarten. Es wird im Bahnhof also eine Zugkreuzung anstehen.

10.) Kurz darauf rollt 642 711 als Regionalbahn nach Krumbach vorbei. Der Triebwagen kommt von Memmingen, und wird ab Mindelheim weiter über die Kammeltalbahn bis Krumbach fahren.

11. + 12.) Der 642 passiert das Einfahrsignal, rollt in den Bahnhof ein und wartet dort den Gegenzug ab. Der kommt bald darauf mit 218 459 entgegen.

13. + 14.) Es ist der nächste RegionalExpress aus München, mit sechs Wagen.

Den Gegenzug nach München, den RE 32687 von den Bildern 7 und 8 hatte er in Mindelheim gekreuzt.

15. + 16.) Zurück zur Westausfahrt des Bahnhofs. Es ist nun 19.31 und der EC 190 München — Zürich kommt durch. Ausnahmsweise 10 Wagen stark. Grund ist der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island am 20. März 2010,was ab dem 15. April eine tagelange Einstellung des Flugverkehrs und einen Anstieg der Passagierzahlen bei der Bahn zur Folge hatte.

Die führende 218 423 gehört zum Bh Mühldorf, ist aber häufig vor Zügen ins Allgäu zu finden. Vom 09.01.1978 bis 06.11.2000 war sie in Regensburg beheimatet. 2008 hat sie LED als Spitzenbeleuchtung bekommen.

218 475 mit der RB 32808 von den ersten drei Bildern fährt gerade zeitgleich in den Bahnhof Wangen ein. Dann kommt nur noch Hergatz und schließlich gehts über den Bodenseedamm in den Lindauer Hauptbahnhof.

Der EC 190 braucht bis dorthin noch 1 1/4 Stunden.

17.) Sommer 2011: Der nachmittägliche Nahverkehrszug verließ Augsburg um 13:03 und wird um 16:13 seinen Zielort Lindau erreichen. Nach kurzem Halt rollt der Zug in Stetten weiter und es wird wieder ruhig auf dem in der Sommerhitze liegenden Bahnhof. Zwei Zwischenhalte der RB gestalten sich länger: in Buchloe hat der Zug 8 Minuten Aufenthalt, in Memmingen gleich 24 Minuten.

18. + 19.) Im August 2011 fanden Güterzugumleitungen vom Arlberg statt. Der Regionalbahn folgt ein solcher Güterzug. Zwei 225er verlassen lautstark den Bahnhof Stetten und legen sich an der Ausfahrt in die Kurve. Gezogen wird der IKS 43192 (Internationaler Sonderzug im Kombiverkehr) von der 225 011 und 225 073. Der Zug kam bereits um 10:50 in Buchloe aus Augsburg an und hatte dort längeren Aufenthalt.

225 011 war bis 2001 die 215 011 und war zuletzt beim Bw Trier beheimatet. Das Abnahmedatum war am 06.12.1969, Erststationierung war bis 1971 beim Bw Ulm.

Die dahinterlaufende 225 073 wurde am 10.11.1970 in Dienst gestellt und war ebenfalls zuerst in Ulm stationiert. Bis sie 1988 zum Bw Oberhausen-Osterfeld wechselte.