Doku des Alltags: BD München | ||||
zurück zur Übersicht BD München | ||||
Ammergaubahn Murnau Oberammergau
|
|||||
Murnau Murnau Ort
|
|||||
- KBS 963 -
|
|||||
|
|||||
Murnau | Murnau Ort | Seeleiten-Berggeist | Grafenaschau | Bad Kohlgrub | Saulgrub | Unterammergau | Oberammergau || Kraftwerk Kammerl
Seite 1 | Seite 2 |
|||||
Die folgenden Bilder sowie die Texte stammen von Paul Müller und sind am 9. Mai 1971 während des Sonntagsausflugs nach Oberammergau entstanden. | |||||
![]() |
|||||
1.) 169 004 stand schon längere Zeit am Oberammergauer P 3776, im Viertelstundenabstand zweimal auf die Platte gebannt, der Schattenwurf verrät es. Noch durfte sie nicht raus, es war ein wichtiger Anschluss abzuwarten… | |||||
![]() |
|||||
2.) …nämlich der D 1010, den 144 006 am Haken hatte. Dies war die Mittenwalder Kurswagengruppe aus dem Hagener D 510, die in Augsburg vom Stammzug abging. Die Führung Augsburg - Weilheim übernahm ein Diesel (damals V 100 oder?), die Bespannung ab Weilheim ins Gamsgebirg nach Mittenwald standesgemäss die E 44. Da haben die Nordlichter wohl a bisserl dumm aus der Wäsche gschaut, wie die eckige Grüne knurrend loszog. Von zuhause waren sie auch schon kleine Grüne gewohnt, aber die waren rundlicher. Wie genau damals Fahrpläne eingehalten wurden, zeigt die Übergangszeit in Murnau. Ankunft D 1010 in Murnau um 17:29 Uhr an, der Oberammergauer P 3776 hatte 17:32 Uhr Abfahrt. |
|||||
![]() |
|||||
3.) Die Anschlussreisenden waren im Lokalbahnzug verräumt, Johanna durfte endlich los, beim gegenlichtmässig grenzwertigen Nachschuss auf das Esig der Garmischer Strecke bremst sie den Zug grade im Haltepunkt Murnau Ort ein. Noch war der bayerische Waschl auf der Garmischer Strecke zu. | |||||
![]() |
|||||
![]() |
3. (links) Noch stehen wir am Haltepunkt, vor uns liegt die Brücke, unter der sich die Garmischer Strecke und ein Bahnübergang über selbige befinden. Bei der Rückfahrt wird dies besser zu sehen sein. Aus den Augenwinkeln bemerkt, dass das Einfahrhauptsignal auf frei gestellt ist. 4. (oben) Kaum losgefahren, kam aus Richtung Garmisch eine unbekannt gebliebene E 44 mit dem E 1885 daher, von Innsbruck bis Mittenwald hiess er E 663. Mit der Latte hintendran hat sie den Schottersteinen auf der Murnauer Leitn garantiert einen heftigen Samba verpasst… |
||||
![]() |
|||||
![]() |
5. oben) Auf der Rückfahrt: Kurz vor dem Halt lässt sich´s besser erkennen, was noch unter der Brücke zu finden ist, der Bahnübergang der Garmischer Strecke. Angeschnitten, aber erkennbar, der Rekord war damals erst jugendliche 13 Jahre alt, oder? |
||||
4. links) Schon im Murnauer Ortsbereich, das Deckungssignal für Murnau Ort. |
|||||
Seite 1 | Seite 2
|
|||||
Murnau | Murnau Ort | Seeleiten-Berggeist | Grafenaschau | Bad Kohlgrub | Saulgrub | Unterammergau | Oberammergau || Kraftwerk Kammerl
|
|||||
zurück zur Übersicht BD München | |||