Doku des Alltags: BD München
1.) Karpfham (km 43,5) war schon 1988 betrieblich durchgeschaltet, d. h. außerhalb der besetzten Zeiten stehen alle Signale des Durchgangsgleises auf Fahrt. Der Nto 6905 hält hier um 13:50.
2.) Weiter gehts. Der Blick fällt auf Aus- und Einfahrsignal. Rechts ein Gleisanschluss zu einem Betrieb für Betonfertigteile.
3.) Fundstück im Schienenbus: eine Edmondonsche Fahrkarte, die noch 1991 im Fahrkartenschalter von Karpfham verkauft wurde.
4.) 628/928 581 beim Halt in Karpfham, 22 Jahre später.
5.) Und die Abfahrt.
6.) Das Bahnhofsgebäude mit dem Stellwerksanbau.
7.) BayWa-Lagerhaus an der Ausfahrt nach Pfarrkirchen.
8.) Das Einfahrsignal 1991 aus Schienenbusperspektive.
9.) Und Einfahrt in den Bahnhof. Wegen Bauarbeiten standen die Signale auf "Halt". Beachtenswert, wie die Telegraphenleitung links am Signal vorbeigeführt wird.
10.) Die selbe Ansicht 21 Jahre später. Erstaunlich wie wenig sich geändert hat, vom zugenommenen Bewuchs mal abgesehen. Links schließen sich nun mehrere Golfplätze an. Karpfham ist der Bahnhof für den Kurort Bad Griesbach und somit auch Halt für den „Rottaler IC“.
11.) 798 776 zum 125-jährigen Streckenjubiläum am 6.10.2013 bei der Ausfahrt.
12.) 798 776 bei der Ausfahrt.
13.) Eine V 90 kommt zu Personenzugehren. 294 768 war zum Jubiläumstag in Pocking für Führerstandsmittfahrten. Abends bei der Rückkehr nach Mühldorf wurde sie dem 628 425 (Regio Gäubodenbahn) als RB 27332 vorgespannt.