Doku-des-Alltags: Allgäubahn und Mittelschwabenachse

 

Allgäubahn

Aitrang
km 34,0 v. Buchloe / und der Streckenverlauf bis über die Günzacher Steige

1.) Einfahrtsbereich des früheren Bahnhofs, von Buchloe kommend. Der Bahnhof Aitrang wurde 1985 für den Personen­verkehr auf­gelassen. Bis 2008 bestand noch ein Gleis­anschluss, der von der Bahn bedient wurde.

2.) Rechts das Bahnhofsgebäude. Das Ausweichgleis lag in der Mitte, die beiden Streckengleise außerhalb.

3.) Gleich hinter dem (ehemaligen) Bahnhof Aitrang beginnt ein kurvenreicher Abschnitt bis zur Günzacher Steige. Zunächst eine S-Kurve zuerst nach Norden, dann nach Westen.

4. + 5.) ... dann nach Westen.

6.) 223 069 beim km 35,0 nördlich von Aitrang.

7.) Eurocity in der Gegenrichtung mit 218 423 und 218 426. Auf der Anhöhe im Hintergrund wiederum die Kirche St. Alban.

8.) Nach der Kurve ist das Vorsignal zum Hauptsignal auf Bild 6. 218 496 ist auf Leerfahrt nach Buchloe.

9.) Standortwechsel unterhalb der Kirche von St. Alban bei Görwangs und in den Winter 2014. Die ersten Sonnenstrahlen erhellen die Kurve 500 m nördlich der ehemaligen Blockstelle St. Alban am km 38,5. Schon von weitem kündigt sich der EC 196 an durch das Wummern und Dröhnen von 218 400 und 218 401, die den Zug bis Lindau befördern.

10. + 11.) Es folgt der zweite Alex des Tages, der um 7:20 München Hbf verließ. Der noch frühere fuhr bereits um 4:48 in München ab. Im Nachschuss sieht man den km 38,0. Es folgt eine Waldschneise, in der 500 m weiter die frühere Blockstelle St. Alban sich befand.

12.) Der Gegenzug wird von der Dispolok ER20-007 gezogen.

13.) Der nächste Alex Richtung Lindau und Oberstdorf, hier aufgenommen an der Position von Bild 8.

15. + 16.) 218 495 bespannt den IC Nebelhorn