Doku-des-Alltags: Allgäubahn
In Biessenhofen zweigt die Nebenstrecke nach Füssen ab. Aufgrund der Streckengeschichte ist diese in zwei Teile gegliedert: Biessenhofen – Marktoberdorf [Streckennummer 5440] und Marktoberdorf – Füssen [Streckennummer 5441]. Der nur 6 km lange Abschnitt bis Marktoberdorf wurde von der Bay. Staatsbahn 1876 als Vizinalbahn in Betrieb genommen. Der restliche Abschnitt bis Füssen 1898 von der LAG.
Der „Bahnhof“ Biessenhofen, der seit den 1990er Jahren betrieblich nur eine Abzweigstelle ist, hat vier Durchgangsgleise. Links die beiden Streckengleise der Allgäubahn (Gleis 3 und 4) und rechts die Gleise der Strecke nach Füssen (Gleis 1 und 2). Diese sind nur einseitig an die Hauptstrecke angeschlossen, an der Ausfahrt Richtung Kaufbeuren. Am anderen Ende besteht keine Weichenverbindung zurück zur Hauptstrecke. Aus diesem Grund erfüllt der Bahnhof betrieblich zwei Funktionen: Haltepunkt mit Blockstelle für die Hauptstrecke und Bahnhof mit Ausfahrtsignalen für die Nebenstrecke. Links im Bild das Blocksignal in Richtung Kaufering. Das Einfahrtsignal aus Richtung Kaufering hat ebenfalls zwei Funktionen: Blocksignal für die Hauptstrecke und Einfahrtsignal für die Nebenstrecke. Im ersteren Fall bleibt das kombinierte Vorsignal dunkel.
1.) Am 9. April 2011 fährt 218 492 mit dem RE 57508 München – Füssen auf Gleis 2 ein.
2. + 3.) Alle zwei Stunden findet in Biessenhofen eine Zugkreuzung der Füssener Züge statt. Der Gegenzug hat hier ein paar Minuten Verspätung, wahrscheinlich wegen des defekten Steuerwagens wurde 218 471 vorgespannt.
4.) Als 218 467 am Bahnsteig steht, gehts für 218 492 schon wieder los.
5.) Und auch der RE 57509 verlässt wieder den Bahnhof.
6.) Von den Zügen der Hauptstrecke halten nur noch Regional-Express-Züge. Der Alex fährt ohne Halt durch. 223 061 mit ALX 84146/84166 bei der Durchfahrt.
7.) Aus der Gegenrichtung kommt wenig später diese 612-Dreiergarnitur aus Lindau und Oberstdorf auf dem Weg nach Augsburg. Dieser Zug hält in Biessenhofen.
8.) Ausfahrt aus Biessenhofen nach Füssen im Sommer 1995. Zuglok ist 218 310.
9.) EC 196 nördlich von Biessenhofen. Im Hintergrund das Einfahrvorsignal von Bissenhofen.
10.) 50 Minuten später an der selben Stelle: 218 414 auf dem Weg nach Füssen.
11.) Das Einfahrsignal aus Richtung Buchloe. Wie im Eingangstext erwähnt, erfüllt es Richtung Kempten die Funktion eines Blocksignals, weil Biessenhofen an den Hauptstreckengleisen keine Ausfahrsignale hat, nur Richtung Füssen.
Das niedrige Signal 1AA am Gegengleis ist auch ein Hauptsignal und dient für Sperrfahrten.
12.) Wie auf den oberen Bildern schon zu erkennen, liegt die Einfahrt in einer ziemlich engen Kurve, daher sind hier Bogenweichen nötig. Der km 25,2 markiert den tatsächlichen Streckentrennung nach Füssen. Die Strecke beginnt hier mit dem negativen km-Wert von -0,5.
13. + 14.) Am Hochsommerabend des 1. Juli 2013 kam ich mit der RB 57356 in Biessenhofen an. Zuvor ging es mit dem RE 57444 München – Memmingen von Fürstenfeldbruck nach Buchloe, wo um um 17:32 direkter Anschluss an die RB 57356 Augsburg – Füssen besteht.
218 472 hat nun in Biessenhofen ein paar Minuten Aufenthalt um auf den Regionalexpress aus München nach Kempten zu warten. Dieser lässt nicht lange auf sich warten und erscheint kurz darauf auf Gleis 4, gezogen von 218 458 (mit der Maus über das Bild fahren).
Der RE 57592 nach Kempten folgt dem Memminger RE 57444 auf dem Abschnitt München – Buchloe im Abstand von 14 Minuten
15. + 16.) Gegen Abend wird der Betrieb spärlicher. Das Licht wird schon knapp, als um 21:08 die 218 454 mit dem RE 57516 auf Gleis 2 einfährt. Es ist der vorletzte Zug des Tages nach Füssen. Später gibt es noch zwei Regionalbahnen Kaufbeuren – Füssen, die um 22:36 und um 23:34 in Biessenhofen einen Halt einlegen.
17.) Im allerletzten Licht kommt nun die Regionalbahn aus der Gegenrichtung.