Doku-des-Alltags: Allgäubahn und Mittelschwabenachse

 

Allgäubahn

Kaufbeuren
km 20,3 v. Buchloe / ehem km 0,0 n. Schongau

Zwischen Buchloe und Kauf­beuren gibt es heute keine Zwi­schen­statio­nen mehr. Die frühe­ren Bahn­höfe Beck­stetten (km 6,9), Pforzen (km 12,2) und Leinau (km 15,1) wurden in den 1980er Jahren auf­gelassen. In Kauf­beuren zweig­te einst eine 31 Kilo­meter lange ein­glei­sige Strecke nach Schong­au ab, die 1922 eröff­net wurde, aber be­reits 1972 ihren Per­sonen­ver­kehr verlor. Teil­weise gab es noch Güter­verkehr, doch 1977 wurde die Strecke ganz still­gelegt. Ledig­lich von Schon­gau gab es auf dem kur­zen Stück bis Alten­stadt bis 1992 noch Güter­verkehr.

1.) Die südwestliche Ausfahrt vom Bahnhof Kauf­beuren liegt in einer langen Kurve, die Ausfahrsignale sind vom Bahnhof aus nicht zu sehen, daher ein Wieder­holer am Gleis 1. Hier verlässt gerade ein Eil­zug nach Lindau den Bahnhof. An der Baustelle wird gerade die Straßenunerführung der Füssener Straße gebaut.

Fahrzeiten des E 3876 (WiFpl. 1988/89):
München Hbf 10:14 (Gleis 28)
München-Pasing 10:33/10:34
Geltendorf 10:42/10:43
Kaufering 10:51/10:53
Buchloe 11:05/11:07
Kaufbeuren 11:37/11:40
Kempten Hbf11:56/11:58
Immenstadt 12:50
Lindau Hbf 10:04

Die Halte des E 3876 in Biessenhofen, Günzach, Martinszell, Ober­staufen, Röthenbach und Hergatz sind nicht gelistet.

2.) Nachmittags scheint die Sonne genau axial in den Bahnhof. Der 628.2 auf Gleis 3 ist soeben aus Marktoberdorf angekommen. Um 15:47 fährt er dorthin zurück.

Die drei Kesselwagen rechts gehören der Firma 3V Service GmbH und dienen der Sammlung von Altöl, das dann zur Aufbereitung abtransportiert wird.

3.) Die Güterabfertigung weist noch große Betriebsamkeit auf. Daneben befindet sich eher unschein­bar das Bahnhofs­gebäude von 1978. Das alte, ur­sprüng­liche Gebäude war kurz davor abgerissen worden. Früher querte zwischen Güter­abfertigung und Empfangsgebäude eine Fuß­gänger­brücke die Gleis­anlagen.

4.) Im Bereich der Gütergleise befindet sich noch 1989 ein Portal­kran. Von den Gleisen war schon ein erheblicher Teil zurückgebaut worden.

5.) 218 406 bei der Einfahrt mit dem E 3887 aus Lindau.

Fahrzeiten des E 3887 (WiFpl. 1988/89):
Lindau Hbf 13:10
Immenstadt 14:05/14:13 (Kurswagen aus Oberstdorf)
Kempten 14:28/14:30
Kaufbeuren 15:03/15:05
Buchloe 15:16/15:18
Kaufering 15:26/15:27
Geltendorf 15:36/15:37
München-Pasing 16:02
München Hbf 16:14 (Gleis 29)

Die Halte des E 3887 in Hergatz, Röthenbach, Oberstaufen, Günzach und Biessenhofen sind hier nicht gelistet.

6.) Kaufbeuren, 18 Jahre später. Am 31. Juli 2007 zeigt noch immer der selbe Vorsignalwiederholer die Ausfahrt Richtung Kempten an. Die Gütergleise sind allerdings schon längst verschwunden.

7.) Der architektonisch sachliche Bahnhof von 1978. Im Hintergrund nähert sich ein 612 von Buchloe.

8.) Halt des RE 32740 auf Gleis 1. Abfahrt in München Hbf war um 14:21.

9.) Die Fahrt geht weiter, Lindau Hbf wird um 17:16 erreicht sein.

10. + 11.) Kaufbeuren, im April 2011. 218 326 bespannt den Intercity von Oberstdorf nach Hamburg-Altona.

11.) Abfahrt nach Buchloe, von dort weiter nach Augsburg Hbf. Unter dem Führerstandsfenster ist noch der verblasste Slogan „Mein Weg. Der Nahverkehr in Schleswig-Holstein“ und die Umrisse von Schleswig-Holstein zu erkennen. Die Lok war von 1980 bis 2008 in Lübeck beheimatet, danach kurz in Haltingen. Auch zum Zeitpunkt dieser Bilder gehört sie noch zu Haltingen. Erst im Juni 2011 wurde sie nach Ulm umstationiert

12. Die Ausfahrt nach Buchloe mit den alten Lichtsignalen

13.) Sommerabenstimmung am 1. Juli 2013. 218 435 ist auf dem Weg von Füssen nach München. Kurz zuvor hat die Lok LED-Spitzenleuchten bekommen, die gleichermaßen auch den Zugschluss anzeigen können. Somit sind bei den LED-Loks die Schlusslichter nach außen gewandert, was zunächst ungegewohnt aussah.

14. + 15.) Ausfahrt aus Kaufbeuren Richtung Kempten mit dem RE 57488, der planmäßig mit Doppeltraktion bespannt ist und aus acht Wagen besteht. Der Zug wird ab München Hbf (Abfahrt 18:52) aus den Wagengarnituren der beiden RE 57413 von Memmingen (MH an 17:41) und RE 57513 von Füssen (MH an 18:05) gebildet.