Doku-des-Alltags: Allgäubahn

 

Biessenhofen – Marktoberdorf – Füssen

Ebenhofen km 2,5 v. Biessenhofen

sowie der Streckenverlauf bis zur Wertachbrücke

1.) Hier ist das Einfahrvorsignal der älteren Bauart vom Bahnhof Biessenhofen zu sehen. Es steht nördlich des Hp Ebenhofen in der Kurve zur Allgäubahn. Die Allgäu­bahn Buchloe – Kempten ist im Hintergrund zu sehen.

2.) Nachschuss auf die nach Augsburg fahrenden 642-Doppel­garnitur. Hier an der Hp-Tafel von Ebenhofen.

3.) Hier ist die Triebwagengarnitur bereits im parallel zur Haupt­strecke verlaufenden Abschnitt beim Einfahr­signal von Biessen­hofen. Siehe auch hier.

4.) 40 Minuten später braust auf der Haupt­strecke der EC 191 von Basel nach München vorbei. Normalerweise fuhr diese Leistung über Memmingen, aber wegen der Elektri­fizie­rung der Relation war zum Zeit­punkt die Strecke Buchloe – Memmingen gesperrt.

5.) Der RE 57501 erreicht am 1. Februar 2024 gleich den Hp Ebenhofen. Vor der Alpenkulisse thront die St-Martin-Kirche von Marktoberdorf. Das föhnige Wetter ist hier gerade am zusammenbrechen. Tagsüber war es sehr mild und teilweise sonnig, jetzt ziehen immer mehr Wolken auf.

6.) Der Haltepunkt Ebenhofen im Juli 1995.

7.) Lokbespannte Züge mit vier Wagen haben nicht ganz Platz am Bahnsteig von Ebenhofen. Letzter Wagen und die Lok blockieren während des Halts den Bahnübergang.

8.) Die Fahrt geht weiter über Biessenhofen – Kaufbeuren – Buchloe – Kaufering – Geltendorf – München. Rechts ist der Bahnsteig und das frühere Betriebsgebäude von Ebenhofen.

9.) Der Gegenzug taucht kurze Zeit später auf. Wieder wurde in Biessenhofen gekreuzt. Er ist mit 218 488 bespannt. Die Lok hatte ursprünglich einen Pielstick-Motor und war im Bw Lübeck beheimatet. Hier ist sie, 20 Jahre vorher und noch ozeanblau-beige lackiert, bei der Ausfahrt aus Lübeck Hbf zu sehen.

Der Zug hat samstags und sonntags die Nr. 57502, unter der Woche 57510.

10.) Hier gehts am km 3,2 vorbei. Das Wetter ist weniger strahlend, als auf Bild 20.

11.) Auch eine Diesellok kann eindrucksvoll qualmen...

12.) Am Zugschluss ein Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.

13.) Hier werktägliche (Mo-Fr) Zugleistung RE 57510 zur selben Zeit im Sommer des vorangegangen Jahres, südlich von Ebenhofen.

14.) Der Zug nähert sich der Wertachbrücke links im Bild.

15.) Der Gegenzug nach Augsburg überquert die Brücke.

16.) Der Zug nähert sich Ebenhofen.

16.) Standortwechsel an das idyllische Ufer der Wertach, südlich von Ebenhofen. Hier überquert die Füssener Strecke den Fluss auf einer Gitterbrücke. Die Strecke wird im Stundentakt bedient, abwechselnd von Zügen von/nach München und Augsburg. Eine Stunde nach der RB nach Augsburg (Bilder 2 und 3) kommt der nächste Zug nach München, der von 218 446 befördert wird.

17.) Der Gegenzug mit 218 496 lässt nicht lange auf sich warten, in Biessenhofen wird stets gekreuzt, siehe auch hier.

18.) Das Jungvieh war sehr interessiert. Mehr am Fotografen, als an der Eisenbahn. Im Waldstück im Hintergrund befindet sich die Wertachüberquerung. Noch ein Stück weiter überquert die B 12 die Bahnlinie.

19.) Erneute Begegnung mit 218 446 – genau 6 Stunden nach Bild 5.

20.) Der Goldene Oktober in seiner vollen Pracht bei Ebenhofen beim km 3,2. Wie schon am Vormittag ist der Gegenzug von 218 446 mit 218 496 bespannt (s. Bild 6), erkennbar auch am ausgebleichten Dosto-Wagen hinter der Lok.

21.) Nachschuss auf den selben Zug mit km 3,4 und 3,6. Im Hintergrund ragt schon der Schornstein vom Fendt-Werk in Marktoberdorf in die Höhe.