Doku-des-Alltags: Allgäubahn und Mittelschwabenachse

 

Allgäubahn

Weißenbachmühle

1.) Einen markanten Punkt stellt die Kurve bei der Weißen­bachmühle (km 104,8) dar. Mit annähernd 90 Grad biegt die Trasse von Südwest nach Nord­ost in das enge Tal hinein, wo sich die beiden Bäche Seeles­graben und Schwarzen­bach vereinigen und als Obere Argen weiter­fließen. Erst vor dem Bahnhof Harbats­hofen, bei dem bekannten Viadukt verlässt die Bahn das Tal Richtung Westen. Die Obere Argen fließt weiter nach Norden, schlängelt sich kreuz und quer durchs bayerisch-württem­bergische "Grenzg­ebiet" und fließt bei west­lich von Her­gatz mit der Unteren Argen zusammen. Bei Langen­argen schließlich mündet die Argen in den Boden­see.

2.) Dieser Regionalexpress fährt nur bis Röthenbach.

3.) Wie durch einen Schalltrichter hat sich in dem engen Tal dieser Güterzug schon dröhnend ange­kündigt, ehe er um die Kurve ins Blick­feld rollt.

4.) Gezogen wird er von 233 285 bis nach München-Laim.

5. + 6.) Bis Oberstaufen geht es jetzt erstmal durch eine weit­läufigere Landschaft.

7.) Gleich darauf eilt der nächste Alex-Flügelzug seinem Ziel Lindau Hbf entgegen.

8.) Ihm folgt 612 088, der sich bei den engen Radien mit nur wenig Über­höhung seine Neige­technik zum Einsatz bringen kann.

9.) Abseits von Ortschaften mäandert die Strecke durch das enge Tal der Argen.

10. + 11.) 223 062 mit ALX 48143 nach München. In Immen­stadt erfolgt die Vereinigung mit dem Oberst­dorfer Zugteil.