Doku-des-Alltags: Allgäubahn und Mittelschwabenachse

 

Allgäubahn

Martinszell – Seifen – Stein
km 74,3 – km 78,6 – km 81,0

Südlich von Kempten folgt die Bahnstrecke der Iller flußaufwärts. Nach Kempten-Hegge (km 66,4), früherer Umsteigebahnhof zum Anschluß­triebwagen zum alten Kopf­bahnhof Kempten Hbf, folgt der Haltepunkt und früherer Bahnhof Martinszell (km 74,3). Im drauffolgenden Abschnitt geht es an mehreren eis­zeit­lichen Seen vorbei, von denen der Nieder­sont­hofener See der größte ist. Fast schnur­gerade führt die Strecke zum ehe­maligen Bahnhof Seifen, wo seit den 1980er Jahren kein Zug mehr hält.

Südwestlich von Seifen verengt sich das Tal der Iller und in einer weiten Kuve führt die Strecke in Stein an dem markan­ten Kirch­turm vorbei. Der dortige Bahn­übergang liegt beim km 81,0, aber Stein selbst hat keine Betriebs­stelle.

1.) Der besetzte Haltepunkt Martinszell mit zwei Außen­bahn­steigen im September 1990. Am Bahnhofs­gebäude befindet sich der Stellwerks­anbau. Das Stellwerk Mf der Bau­form Sp Dr L30 war von 1962 bis 2001 in Betrieb. Hier wur­den noch Block­signale gestellt. Martinszell hatte nie mehr als zwei Bahnsteig­gleise, jedoch einige Lade­gleise.

2. + 3.) 633 551 hat den Hp Martinszell soeben verlassen und fährt weiter nach Immenstadt.

4.) 612 551 vor der Ortskulisse von Martinszell. Dank Neigetechnik kommen die Triebzüge zügig durch die zahlreichen Allgäuer Kurven.

5.) Oberhalb vom Werdensteiner Moos verläuft die Strecke bis Seifen.

6. + 7.) 218 446 mit dem IC 2085 nach Oberstdorf.

8.) Hinter Martinszell geht es am Werden­steiner Moos vorbei und dann gerad­linig über eine Ebene nach Seifen (Allgäu). Beim km 78,0 steht das Einfahrs­ignal.

9.) Bahnhof Seifen im September 1990. Die Bahnsteige sind noch vorhanden, ebenso ist der Bahnhof noch besetzt und mit Formsignalen bestückt (bis 2001).

10.) Am 6. April 2014 ist 612 559 nördlich von Seifen Richtung Kempten unterwgs.

11. + 12.) Der 6. April war im Fahrplanjahr immer der letzte Verkehrstag des sogenannten „Schnee-Expreß“, der Winterurlauber von Stuttgart nach Oberstdorf brachte. Am selben Tag begann die Saison des "Radlzuges" von München nach Lindau, der weiter unten auch noch zu sehen ist.

13. + 14.) In kurzem Abstand folgt der EC 196 dem RE 57391.

15.) ALX nach Lindau und Oberstdorf mit ER20-007.

16. + 17.) Der nur aus drei Wagen bestehende „Radlzug“ an seinem ersten Tag des Jahres. Dieser Zug fährt nun bis 19.10. Die Saison des „Schnee-Expreß“ beginnt wieder am 15.12.

18.) Sommerabendstimmung mit dem umgeleiteten EC 190, bespannt mit 218 465 und 218 463.

19. + 20.) Südlich von Seifen, am km 80,0 am selben Tag. Wegen Bauarbeiten an der Strecke München - Buchloe wurden alle Züge umgeleitet. Die Eurocitys begannen und endeten in Augsburg, die Alex-Züge in Buchloe.

Hier ist der EC 196 zu sehen, wiederum mit 218 465 und 218 463 sowie der ALX 84132/84152 mit 233 070.

21.) Der hochwertige Züge in der Gegenrichtung, die hier kurz hintereinander vor der Kulisse in Stein vorbeifahren. Hier 218 421 mit dem EC 191.

22.) 218 456 mit dem IC 2084 nach Hamburg. Im Hintergrund die Burgruine Laubenbergerstein. Die Bahntrasse vollzieht eine enge Kurve und führt unterhalb der Burg Richtung Immenstadt!

23.) 218 494 mit 218 326 und dem IC 212 nach Leipzig