Unmittelbar nach dem Verlassen des Bahnhofs Murnau steigt die Oberammergauer Strecke an, führt am früheren Bw vorbei und erreicht schon nach knapp 400 m den Haltepunkt Murnau Ort.
1.) Direkt am Ende des Bahnsteigs überquert die Lokalbahn die Garmischer Hauptbahn über dieses Brückenbauwerk.
2.) Hp Murnau Ort mit baugleicher Wartehütte wie in Seeleiten-Berggeist und Jägerhaus.
3.) In Murnau gab es wohl die einzigartige Situation, dass sich drei Verkehrswege an einem Punkt auf diese Weise kreuzten. Während unten die Kohlgruber Straße über einen schienengleichen Bahnübergang die Hauptstrecke quert, wird das ganze noch diagonal von der Oberammergauer Strecke überspannt. Mit der Verlegung der Hauptstraße und dem Bau einer Fuß- und Radwegunterführung an dieser Stelle verschwand dieses Kuriosum im Jahre 2008.
4.) Blick die Hauptstreckengleise entlang Richtung Garmisch. Zwischen Murnau und Hechendorf besteht auf der Murnauer Rampe der einzige zweigleisige Streckenabschnitt zwischen Tutzing und Mittenwald.
5.) Und der Blick in die entgegengesetzte Richtung zum Bahnhof. Oben rechts das Schild "Halt für Rangierfahrten", das auch auf Bild 1 zu sehen ist.
6.) Ausfahrt aus Murnau Richtung Oberammergau mit 169 004. Gleich ist Murnau Ort erreicht, vorher geht es noch am Einfahrsignal der Garmischer Strecke vorbei.
7.) Halt in Murnau Ort, Blick nach vorne auf die Brücke über die Hauptstrecke, vgl. Bild 1.
8.) Abfahrt aus Murnau Ort auf der Brücke über die Hauptstrecke. Zeitgleich erreicht unten der von einer 144 gezogene E 1885 von Innsbruck nach München. Zwischen Innsbruck und Mittenwald hatte er die Zugnummer E 663
9.) Das Deckungssignal für Murnau Ort (nicht das Einfahrsignal) vom Führerstand der 169 004 auf der Fahrt von Oberammergau nach Murnau aufgenommen.
10.) Gleich wird wieder die Brücke überquert und der Hp Murnau Ort ist erreicht. Ganz hinten links ist nun das Hp 2 zeigende Einfahrsignal von Murnau zu sehen. Unten die Schrankenanlage des Bahnübergangs unterhalb der Brücke.
11.) Flüchtiger Einblick ins ehemalige Bw Murnau, mit einem hier stationierten Schneepflug. Der lange zweiständige Lokschuppen war ursprünglich auch für Triebwagen gedacht.
12.) Nochmals ein Blick auf das Einfahrsignal an der Hauptstrecke. Das Hauptsignal ist noch bayerischer Bauform, während das Vorsignal ein Einheitssignal ist (wie auch bereits die Ausfahrsignale vom Bahnhof Murnau. Das Vorsignal hat einen Spiegelkasten um eine beleuchtete Optik zu sparen.