Im alpinen Raum kann der Herbst auch schnell schon in den Winter überwechseln. In den Nachmittagsstunden, wenn die tiefstehende Sonne allmählich hinter den Berggipfeln verschwindet, wachsen die, um diese Jahreszeit die ohnehin großen, Schattenbereiche und dort wo gerade noch die Sonne hinscheint, ist der aufkommende Nebel in ein stimmungsvolles, atmosphärisches Licht getaucht.
So auch an diesem Novembertag 1995, an dem der Hp. Seeleiten-Berggeist an der Strecke Murnau - Oberammergau seinem Namen alle Ehre macht, wo man gerne glauben mag, dass sich in den Wäldern allerlei Gelichter oder eben Waldeister herumtummeln.
1.) Die Kurve durch den Einschnitt bei Seeleiten-Berggeist in Licht, Schatten und Nebel. Von diesem Motiv war auch schon die expressionistische Malerin Gabriele Münter (Blauer Reiter) sehr angetan, von ihr gibt es mehrere Bilder von dieser Ansicht.
2.) Annäherung an den Hp Seeleiten-Berggeist.
3.) Es ist kurz nach 15 Uhr, als die Regionalbahn einfährt. Der Haltepunkt ist noch in warmes Sonnenlicht getaucht, das jedoch bald dem Schatten weichen wird.
4. + 5.) Nach kurzem Halt geht es weiter. Geradezu magisch-malerisch wirkt das sanfte Licht, in das 141 030 mit surrendem Motorengeräusch hineinrollt.
6.) Das hölzerne Wartehäuschen am Bahnsteig, links daneben der alte Fernsprecher in Metallausführung.
7.) Ansicht vom BÜ aus gesehen. Bis zur nächsten Station Grafenaschau sind es 3 km.
8.) Nahaufnahme von Pfeiftafel und Andreaskreuz
9.) Der Zufahrtsweg von der Hauptstraße zum Haltepunkt.
10.) Seeleiten-Berggeist am 9. Mai 1971. Der Bahnsteig liegt an der Außenseite der Kurve, dadurch müssen Personal und Fahrgäste einen großen Schritt hinauf in den Zug machen.
11.) Rückfahrt nach Murnau, wiederum aus Lokführerperspektive aus dem Führerstand der 169 004. Am Sonntagabend warten drei Fahrgäste am Bahnsteig.
12.) Nahaufnahme des Stationsschildes und des hier gerade frisch gebauten Wartehäuschens.
13.) Höchstgeschwindigkeit mit der 169 004. ier befand sich bis 1954 der Haltepunkt Ramsachleite (km 1,6). Die Aufschüttung des Bahnsteigs ist links noch zu erkennen.