Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe
1.) Die Einfahrsignale A und AA vom Bahnhof Gablingen.
2.) 1116 261 auf dem Weg nach Augsburg am Vorsignal vom Sbk 202.
3. + 4.) Skoda-Wendezug mit 102 006 abseits seines eigentlichen Einsatzgebietes auf der Strecke München – Ingolstadt – Nürnberg als München-Nürnberg-Express.
5.) 440 536 bei der Ausfahrt.
6.) Der Bahnhof Gablingen verfügt über langgestreckte Gleisanlagen und einige Gütergleise. Hier zweigen zwei Anschlussbahnen zu zahlreichen Industrieanschlüssen ab.
7. + 8.) Bahnbau-Lok 225 010 (ex 215 010) prescht ohne Halt durch den Bahnhof. Das ebenerdige Bahnhofsgebäude ist sehr einfach gehalten, im vorgelagerten Anbau befindet sich das Stellwerk Gf, Bauform Sp Dr S 60, Inbetriebnahme 1970.
9.) 446 096 ist auf der Linie RE 16 unterwegs und fährt in Gablingen ohne Halt durch.
10.) Dem Doppelstock-Triebzug folgt ein Güterzug mit 193 843.
11.) Mit 185 296 und 101 121 treffen sich hier zwei Loks aus der gleichen Tfz-Generation. Die 185 wurde 2007 in Dienst gestellt, die 101 schon 1998.
12.) 363 106 begibt sich auf Rangierfahrt ans nördliche Bahnhofsende.
13.) Als V 60 1106 wurde sie am 20.02.1963 bei der DB in Dienst gestellt, Erstbeheimatung war beim Bw Hanau.
14.) Auf Gleis 3 fährt ein Güterzug ein, der hier überholt wird.
15.) Überholender Zug ist der IC 2082 nach Hamburg, bespannt mit 101 052.
16.) Wenig später erhält auch der Güterzug wieder freie Fahrt. Den Signalbegriff "Langsamfahrt" (Hp 2) gibt es im Sk-System nicht. Es wird ein grünes Licht angezeigt, also Sk 1, darunter ist ein Geschwindigkeitsanzeiger für 60 km/h.
17.) Gleis 3 ist nun frei, 363 106 kann ans andere Bahnhofsende fahren.
18.) Nördliche einfahrt des Bahnhofs. Links steht ein Vorsignalwiederholer für das Einfahrsignal am Gegengleis. Auf dem Regelgleis fährt gerade ein 440 mit "Sk 1" in den Bahnhof.
19.) Richtung Donauwörth rollt solo die 143 175.
20.) Die frühere DR-Lok gehört heute der privaten Gesellschaft Salzland Rail Service GmbH SRS).
21.) Hier steht das Vorsignal vom Sbk 205 kurz vor Langweid (Lech).
22.) 101 096 mit dem "Königssee"-Gegenzug nach Berchtesgaden.
23.) 102 006, die um 11:40 den Doppelstockzug nach Donauwörth gebracht hat, kehrt um 13:27 leer nach Augsburg zurück.
24.) Es folgt ein Güterzug mit 193 333.
25.) Weiter nördlich, beim km 13,0, stehen die Einfahrvorsignale vom Bahnhof Gablingen. Hier kommt schon wieder die 102 006 des Weges, diesmal wieder retour nach Donauwörth.
26.) Beim Nachschuss auf die Lok fällt der Blick im Hintergrund bereits auf die Ortschaft Langweid.
27.) 187 505 rollt vorbei nach Augsburg vor der Ortskulisse von Langweid in der weiten Hochebene am Lech.
28.) Nachschuss auf den Güterzug, nun mit den Häusern von Gablingen und dem Einfahrvorsignal Gablingen.
29.) Zurück zur Kurve mit dem Vorsignal 205, jetzt am Montag, den 29. März 2021. Offenbar wegen einer Störung an der Strecke Nürnberg – Ingolstadt – München werden einige aufeinanderfolgende ICEs über Donauwörth umgeleitet. Den Anfang macht dieser ICE 4 als ICE 509 von Hamburg-Altona nach München über Berlin Südkreuz.
30.) Der nächste ist ein 403 als ICE 627 von Dortmund nach München.
31.) Und schließlich noch ein 401 als ICE 707 Hamburg-Altona – München, auch über Berlin.
32a–c) Noch ein Blick auf die Einfahrsignale von Gablingen. Hier sieht man gut die Schaltweise von Sk 1 auf Sk 2 auf Hp 0.
33.) Ein weiteres Mal schauen wir ans Südende vom Bahnhof Gablingen. Ein weiteres Mal fährt die 102 006 nach Augsburg, diesmal hat sie wieder ihren Anhang dabei.