Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

Augsburg – Donauwörth

Langweid (Lech)
Hp Langweid (Lech) km 14,3 und der Abschnitt km 13,0 bis km 15,6

1.) Südlich von Langweid, mit den Einfahrvorsignalen von Gablingen im Blick, ist am späten Märznachmittag 1116 261 Richtung Donauwörth unterwegs.

2.) Auf der Fahrt ins heimatliche Bw in Augsburg ist VT 486 der BRB, der auf der Strecke Eichstätt Bahnhof – Eichstätt Stadt eingesetzt wird.

3.) Somit ist auf dieser Strecke auch die Kombination Sk-Signale / BRB-Lint-Triebwagen möglich.

4.) Die abendliche Regionalbahn nach Donauwörth ist mit 111 087 bespannt.

5.) Am Zugschluss läuft die 111 065 mit.

6.) 612-Doppel auf der Relation Nürnberg – Allgäu auf dem Weg Richtung Süden.

7.) Der nächste Halt ist erst in Augsburg Hbf.

8.) Der Haltepunkt Langweid zur Mittagszeit des selben Tages. Das restau­rierte Empfangs­gebäude von Lang­weid. Früher war das ein besetz­ter Bahnhof, heute nur noch Haltepunkt.

9.) Güterzug Richtung Augsburg mit 193 647 (X4E-647).

10.) Ohne Halt rauscht 440 527 durch Langweid.

11.) Der entgegenkommende 440 521 legt dagegen einen Halt ein.

12.) Begegnung mit dem entgegenkommenden IC 2082.

13.) Der mit 101 050 bespannte Intercity besteht aus zwei Zug­teilen. Der von Berchtes­gaden über München kommende IC 2082 wird in Augsburg Hbf mit dem Allgäuer IC 2084 vereinigt. Als IC 2082 fährt der Zug bis Hamburg-Altona. Ankunft dort ist um 20:09.

14.) Nördlich von Langweid steht noch eine alte Stationstafel aus der Bundesbahnzeit, die gerade von 185 228 mit einem Kesselwagenzug passiert wird.

15.) Aus der Gegenrichtung kommt 152 095 auf Leerfahrt nach Augsburg.

16.) Noch ein Stück weiter nördlich rollt 147 124 an der Ortskulisse von Langweid vorbei.

17. + 18.) BayernBahn 139 287 (ex 110 287) auf dem Weg nach Donauwörth.

19.) Ein farblich gut sortierter Güterzug auf dem Weg Richtung Süden.

20.) 403 014 in der Nähe der Stahlwerke Meitingen auf dem Weg nach München.

21.) Ein 401 beim km 15,0.

22.) 445 101 folgt dem ICE im Blockabstand.

23 + 24.) Die beiden Wiebe-Maschinen 211 015 und 211 045 auf dem Weg nach Donauwörth.