Doku-des-Alltags: „BD München“

Rosenheim – Mühldorf / Grafing Bahnhof – Wasserburg Stadt

Wasserburg (Inn) Bahnhof
km 25,7 v. Rosenheim / km 24,7 v. Grafing Bahnhof / km 0,0 n. Wasserburg Stadt

1.) Ein sonniger Vormittag im beginnenden Frühling 1988. Um diese Uhrzeit ergab sich werktags dieses Stelldichein: eine V100 eingerahmt von zwei Uerdingern. Links der als Nto 5366 um 11:02 aus Rosenheim angekommene Schienenomnibus, der um 11:34 seine Rückfahrt als Nto 5365 antreten wird.

Rechts auf Gleis 1 der Nto 4951 aus Ebersberg, angekommen um 11:04. Erst um 15:42 erfolgt die Rückfahrt nach Ebersberg, als Nto 4956. In der Mitte steht 211 286 mit der Übergabe nach Forsting, die etwa um 11:50 abfahren wird. 211 286 war vom 1.2.1977 bis zum 27.5.1989 beim Bw Mühldorf beheimatet und wechselte dann zum Bw Ulm. Als sie im Güterverkehr zwischen Krumbach und Günzburg im Einsatz war, erwischte ich sie im Sommer 1990 in Günzburg.

2.) Auf dem an Gleis 1 angeschlossenen Abstellgleis (früher stand hier ein Lokschuppen) an der nördlichen Ausfahrt stehen unter der Woche abgestellt der VB und der VS, die dem VT auf der Strecke Ebersberg – Wasserburg sonntags beigestellt werden. Hier der Beiwagen 998 259.

3.) Und der Steuerwagen 998 864.

4.) Die Ausfahrt Richtung Mühldorf, die zum Zeitpunkt nur noch von der Übergabe nach Soyen befahren wurde, bis 1994 die neuen Innbrücken bei Jettenbach und Königswart in Betrieb genommen wurden.

5.) Wasserburg Bahnhof, nicht ganz ein Monat später. Der 1. Mai 1988 war ein Sonntag. Sowohl an Sonn- und Feiertagen fuhren auf der Strecke Ebersberg – Wasserburg dreiteilige Schienenbuseinheiten, während auf der Strecke nach Rosenheim Betriebsruhe herrschte. Diese dreiteilige Einheit ist hinten auf Gleis 2 abgestellt.

Auf Gleis 1 steht der 798 712 mit VB und VS, soeben aus Ebersberg angekommen.

6.) Mittagsruhe in Wasserburg Bahnhof. Am Ladegleis ist ein Propangaszug Klv 96 zur Versorgung der Lampen der Formsignale abgestellt.

7.) Die ganze Szenerie noch von der Laderampe aus gesehen.

8.) Nachmittags um halb zwei steht der Dreiteiler zur Rückfahrt um 13:42 bereit. Diese Leistung gibt es nur Sonn- und Feiertags. Werktags fuhr der nächste Zug nach Ebersberg erst um 15:42.

9.) Die Rosenheimer Garnitur hat noch bis Montagfrüh Pause. Um 5:40 wird sie als Nto 5351 abfahren, Ankunft in Rosenheim um 6:05

10.) Spätsommerliche Stimmung mit Wolkendecke Ende August 1988. 212 082 ist gerade mit Rangierarbeiten beschäftigt.

11.) Etwas später macht sich der 798 784 solo auf den Weg nach Rosenheim. Der Triebwagen war noch einen knappen Monat beim Bw Mühldorf beheimatet, dann wurde er nach Siegen umstationiert.

12.) Richtung Alpen ist eher föhniges Wetter. Der Schienenbus passiert gerade die Abzweigweiche, wo es rechts nach Ebersberg geht. Links ist das Einfahrsignal der Strecke aus Wasserburg Stadt zu sehen.

13.) Das Einfahrvorsignal von Wasserburg Bf von Richtung Mühldorf, im Hintergrund das Einfahrsignal. Dahinter der etwas schiefe Stein vom km 27,3.

14.) Einfahrt von Rosenheim kommend in Wasserburg Bf auf Gleis 3, am 20. August 1987.

15.) Der Reserve-VT der Chiemgaubahn 798 652, der keine Beschriftung auf den Seitenwänden trägt, war mittels eines eintägigen Umlaufs mit einem roten VB und VS zwischen Rosenheim und Wasserburg eingesetzt. Wenn dagegen der reguläre VT der Chiemgaubahn 798 653 mal ausfiel, konnte so relativ schnell für mintgrünen Ersatz gesorgt werden. Der rechts im Bild stehende 798 764 gelangte 1989 zur Türkischen Staatseisenbahn.

16.) 798 764 wird um 15:42 nach Ebersberg abfahren. Die Dreiergarnitur auf Gleis 3 um 15:44 nach Rosenheim. Beide kommen fahrplanmäßig exakt um die selbe Zeit an ihrem Zielort an: 16:10.