Doku des Alltags: „BD München“
Bei km 14,0 liegt der Bahnhof des Wallfahrtsortes Altötting. Der Bahnhof verfügt über fünf durchgehende Gleise mit einer Nutzlänge von gut 420 m, wovon die Gleise 1-4 über einen Bahnsteig verfügen – Infrastruktur für Pilgersonderzüge, aber auch für Kreuzungen und Überholungen von Güterzügen. Neben der Ortsgüteranlage mit Güterschuppen und Ladestraße gibt es am Südostkopf einige Gleisanschlüsse u. a. zu einem BayWa-Lagerhaus.
1.) Die Eilzüge aus München nach Burghausen haben im Schnitt 4 - 6 Wagen, überwiegend Silberlinge. Meistens ist als Packwagen ein Dm mit dabei.
Im August 1988 war wegen Gleisbauarbeiten der Abschnitt Altötting – Burghausen gesperrt. Eine lange Reihe von mit Betonschwellengleisen beladenen Flachwagen steht auf Gleis 5. Alle Reisezüge endeten in Altötting, wogegen Güterzüge bis Kastl nicht von der Sperrung betroffen waren.
Auf Gleis 2 ist an diesem bedeckten und später regnerischen Augusttag der E 3435 aus München angekommen. Der Packwagen wird entladen. Um 11:23 wird die Rückfahrt nach München erfolgen, als E 3438. Regulär würde der Zug um 11:04 in Burghausen abfahren.
Die daneben stehende 218 347 war schon um 8:43 mit dem E 3431 aus München angekommen. Erst um 14:05 wird sie mit ihrem Zug als E 3442 die Rückfahrt nach München antreten.
2.) 211 281 auf Rangierfahrt am nördlichen Bahnhofskopf. Zuvor hatte sie einen Übergabezug nach Altötting befördert. Ob es sich hier um eine Sperrfahrt zum Anschluss ausserhalb des Bahnhofs handelt, oder ob das Personal mit ihrer Lok hier nach Mühldorf zurückkehren ist nicht mehr nachvollziehbar.
Etwa einen Monat später wurde die Lok nach Hof umbeheimatet, nachdem sie seit 1978 in Mühldorf zuhause war. 1990 kehrte sie schon wieder nach Mühldorf zurück, ging 1992 für ein Jahr zum Bw Hagen-Eckesey, wo sie am 30.11.1993 ausgemustert wurde.
3.) Ein Blick auf die Ausfahrt Richtung Burghausen. Vor dem BayWa-Lagerhaus stehen u. a. Tadgs-Wagen, die von 211 281 zugestellt wurden und die wohl mit Getreide beladen werden. Auch links auf dem Abstellgleis steht ein solcher Wagen. Ansonsten ist der Bahnhof mit Gleisbau-Geräten und antransportierten Gleisstücken belegt.
4. + 5.) Am frühen Nachmittag fährt ein Nahverkehrs-Schienenbus ab Mühldorf. Normalerweise erreicht er um 14:13 Burghausen. Seine heutige Endstation ist natürlich ebenfalls Altötting. Hier ist 798 765 mit 998 867 soeben auf Gleis 3 angekommen.
218 347 wurde mit ihrer Eilzuggarnitur zwischenzeitlich auf Gleis 2 rangiert, von wo aus der Zug um 14:05 nach München abfahren wird.
6.) Ehe der Eilzug abfährt, rollt noch diese 218 Doppelgarnitur mit 218 310 voran leer durch den Bahnhof am Stellwerk Aöf vorbei, auf dem Weg nach Kastl. Die asphaltierte Fläche zeugt noch von dem Bahnübergang der Trostberger Straße, die hier die Gleise kreuzte, bevor die Unterführung im Hintergrund gebaut wurde.
218 310-1 (Hersteller: Krupp)
Regensburg 28.10.1974 – 27.05.1979
Mühldorf 28.05.1979 – 04.11.2000
Regensburg 05.11.2000 – 16.01.2006
Darmstadt 17.01.2006 / 2006 z-Stellung
7.) Nun ist es 14:05 und die Bahn ist frei für den Eilzug. Mit eindrucksvoller Dieselfahne beschleunigt 218 347 und röhrt durch den Regen Richtung Mühldorf. Um 15.33 wird München Hbf erreicht sein.
218 347-3 (Hersteller: Krauss-Maffei)
Regensburg 13.09.1974 – 22.01.1976
Kempten 23.01.1976 – 11.12.1976
Mühldorf 12.12.1976 – 19.11.2000
Lübeck ab 20.11.2000 / seit 12.11.2008 z-gestellt
8.) Nun geht es schon auf 14.30 Uhr zu. Ein gemischter Güterzug, der mit 218 314 und 218 355 bespannt ist, hatte ein paar Minuten Aufenthalt in Altötting. Nun ist Zeit zur Abfahrt und gerade werden die Motoren der beiden Loks gestartet. Die beiden sind mir am gleichen Tag später noch mal in Mühldorf (Bild 9) begegnet, als sie leer durch den Pbf fuhren.
218 314-3 (Hersteller: Krupp)
Regensburg 16.01.1975 – 19.12.1977
Mühldorf 20.12.1977 – 09.04.2001
Kempten 10.04.2001 – 09.01.2008
Westerland/Sylt ab 10.01.2008 / z-gestellt
218 355-6 (Hersteller: Krauss-Maffei)
Kempten 11.03.1975 – 15.06.1977
Mühldorf 16.06.1977 – 09.06.2001
Ulm 10.06.2001 – 26.06.2003
Stendal 27.06.2003 – 11.12.2005
Lübeck ab 12.12.2005 / seit 03.01.2006 z-gestellt
9.) Allmählich rückt auch die Abfahrt des Schienenbusses näher. Altötting ab 15:06, Mühldorf an 15:20.
798 765 gehört zu den wenigen Exemplaren, die über eine integrierte Schlußbeleuchtung verfügen. Hier müssen also nicht die roten Zuschlussscheiben eingesteckt werden.
Altötting am 22. August 1989. Es ist der Betrieb im gleichen Zeitraum wie auf den Bildern 1 bis 9 im August 1988 zu sehen, nur dieses Mal mit durchgehenden Personenverkehr nach Burghausen:
10.) Ein wolkenloser Sommertag im Jahre 1989. Ankunft des E 3435 in Altötting um 10.18 Uhr mit 218 312. Am 12. Dezember 1988 wurde sie orientrot umlackiert und zählte damit noch zu den ersten orientroten Mühldorfer Loks. 1989/90 ging dann die Umlackierungswelle richtig los.
218 312-7 (Hersteller: Krupp)
Regensburg 28.11.1974 – 27.05.1979
Mühldorf 28.05.1979 – 09.04.2001
Kempten 10.04.2001 – 07.05.2002
Darmstadt ab 08.05.2002 / 2004 z-gestellt
11.) Blick über die mit Geranien geschmückte Bahnsteigsperre. Der auf Gleis 5 stehende Güterzug, der vermutlich für die Getreideverladung angeliefert wurde, wird nun zerlegt. Am einen Ende hat sich 212 093 davor gesetzt, um einen Teil der Wagen abzuziehen, und auf ein Anschlussgleis ausserhalb des Bahnhofs zu schieben.
12. + 13.) Am anderen Ende ist derweil 323 719 beschäftigt. Sie wird einige Wagen zum BayWa-Lagerhaus befördern. 323 719 wurde 1960 als Köf 6519 in Dienst gestellt und war bis zur Ausmusterung 1992 in Mühldorf beheimatet.
14.) Nach getaner Arbeit wird die Kleinlok am Lagerhaus abgestellt.
15.) Um 13.45 Uhr rollt die dreiteilige Schienenbusgarnitur Nto 5445 von Mühldorf nach Burghausen ein. Der Triebwagen ist 798 538 (Abnahme 29.11.1955) und stammt noch aus der ersten VT98-Bauserie, erkennbar an den zwei anstatt drei Lüftungsgittern an der Dachseite.
16.) Der Dreiteiler ist ganz gut besetzt und in Altötting steigen noch so einige Fahrgäste zu.
17.) Und eine erneute Begegnung mit dem E 3442 im Herbst 1989: der Eilzug nach München mit 218 340 an der Spitze hat bereits Hp 1 bekommen, aber noch keinen Abfahrtauftrag. Der vordere Rolladen des Packwagens ist noch geöffnet.
218 340-8 (Hersteller: Krauss-Maffei)
Regensburg 11.04.1974 – 04.12.1975
Kempten 05.12.1975 – 22.09.1976
Mühldorf 23.09.1976 – 09.04.2001
Kempten 10.04.2001 – 07.04.2005
Regensburg 08.04.2005 – 18.12.2007
Westerland/Sylt seit 19.12.2007
18.) Nun aber gehts gleich los. Der rolladen ist geschlossen und gleich wird der Zug abfahren.
19.) Nun zieht 218 340 an und gleich verschwinden die Schlussleuchten des hinteren n-Wagens in der nebligen Herbstlandschaft.
20.) Auf Gleis 3 steht ein Pilgersonderzug mit 9 Silberlingen.
21.) Die Straßenseite des an den Bahndamm gebauten Stellwerks.
Für Pilgersonderzüge nach Altötting wurden früher desöfteren Triebzüge der Reihe 614 (Bw Nürnberg) eingesetzt. Im Spätsommer 1995 traf ich eine Doppelgarnitur aus zwei dreiteiligen 614-Züge an.
22.) Es ist 13:45 und auf Gleis 3 wartet der Zug auf die Rückfahrt nach Franken. Über Mittag stand die Garnitur im Bw Mühldorf zum betanken.
Den Schluß bildete 614 026. Indienststellung erfolgte am 3. April 1974, z-Stellung am 29. Dezember 2008. 614 035/914 018/914 011/614 026
Das Bw Nürnberg 1 beheimatete alle 614er der unteren Ordnungsnummern (614 001 - 054) sowie die 27 Mittelwagen der Reihe 914 (914 001 - 027), die allesamt orange/kieselgrau lackiert waren (bis zum Erscheinen der neuen Produktfarbe mintgrün). Die ersten mintgrünen Fahrzeuge waren 614 023 und 614 024 (7. Juli 1987 und 2. Juli 1987) . Die restlichen 30 Fahrzeuge der Baureihe 614 (614 055 - 84) waren zusammen mit den 15 Mittelwagen 914 028 - 042 beim Bw Braunschweig 1 stationiert. Diese waren ozeanblau/beige lackiert.
23.) Weitere Ansicht von 614 026 vom Nebenbahnsteig aus gesehen.
24.) Angeführt von 614 044 steht der Zug auf Gleis 3. 614 044 wurde am 30. Januar 1975 in Dienst gestellt und im Juni 2009 abgestellt.
Mit welchem 914/614 hier 614 044 kombiniert ist weiß ich nicht, bekannt ist jedoch die Kombination 614 016 / 934 442 / 614 044 aus dem Jahr 1992. Hier hängt zwar kein 934 dazwischen, aber vielleicht ist der 614 016 mit dabei.
25.) Die Ausfahrt nach Tüßling mit dem Stellwerk.