Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

Eisenbahn im Münchner Osten

München-Trudering
km 14,6 v. München Hbf / km 2,0 v. München Ost / km 33,5 v. Abzw. Steinwerk

1.) Nicht gerade von Schönheit gesegnet ist das Bahnhofsgebäude von Trudering aus den 1970er Jahren, hier am 31. August 2013.

2.) 423 784 verlässt Trudering auf dem Weg nach Ebersberg. Im Hintergrund steigt die Strecke an, dort befindet sich das Überwerfungsbauwerk, das eine kreuzungsfreie Einfädelung der von München Ost Rbf bzw. vom Nordring kommenden Güterzüge ermöglicht. Errichtet wurde es in den 1980er Jahren mit dem viergleisigen Ausbau der Strecke (zunächst) bis Zorneding.

3.) Vergleich dazu, 39 Jahre früher: 1010.19 am 8. Februar 1974 mit dem D 284 Rom – München wird in Kürze München Ost erreichen. Der Zug fuhr um 0:40 in Roma Termini ab, mit dem Laufweg Florenz – Bologna – Verona – Brennero – Innsbruck – Rosenheim – München. Planmäßige Ankunft in München Ost ist um 16:34. Wenn die Bahnsteiguhr richtig geht, dann hat der Zug geringfügige Verspätung.

Zu diesem Zeitpunkt war der Abschnitt München – Grafing Bahnhof noch nicht viergleisig ausgebaut. Die Gleise 1 und 2 in Trudering wurden schon ohne Bahnsteige als Durchfahrgleise für die Fernbahn genutzt. Die Gleise 3 und 4 des S-Bahnsteigs mündeten hinter den Ausfahrsignalen wieder in die Streckengleise. 1988 wurde die Strecke zunächst bis Zorneding viergleisig ausgebaut, die S-Bahn erhielt also bis dorthin ihre eigene Trasse. Auch die auf Bild 2 zu sehende Straßenbrücke der Schmuckerstraße im Hintergrund ist hier noch nicht vorhanden. Dort bestand ein Bahnübergang, der die gesamten Bahnhofsgleise überquerte und sicherlich lange Schrankenschließungszeiten hatte.

Der weitere S-Bahnabschnitt bis Grafing Bahnhof wurde in den 1990er Jahren viergleisig ausgebaut.

4.) Am selben Tage befördert 118 020 den sehr langen D 583 Hamburg – Berchtesgaden stadtauswärts. An siebter Stelle im Zug ein ARm 216 (Kakadu-Halbspeisewagen). In Freilassing wird der Zug geteilt. Eine 144.5 übernimmt bis Berchtesgaden, hier als Eilzug klassifiziert (E 583). Für die Gegenleistung nach Hamburg-Altona geht es ab Freilassing dann mit der gesamten Wagenreihung wieder zurück.

5.) 1010.02 mit dem D 287 München – Rom zwischen Bahnhofsgebäude, Güterschuppen und S-Bahnsteig.

6.) Am 3. Februar 1973 braust 116 003 durch den winterlichen Bahnhof Trudering Richtung Rosenheim. Links das Ladegleis mit Güterschuppen, rechts hinter dem Zug der S-Bahnsteig.

7.) Wir schauen an die Nordwestseite des Bahnhofs Trudering. Links ist noch der alte Bahnsteig von Gleis 1 vorhanden. Am neblig-trüben 27. Januar 1974 fährt 110 184 mit dem TEE 85 Mediolanum Richtung Rosenheim. Die Lok war von 1962 bis 1976 beim Bw München Hbf beheimatet und kam dann zum Bw Stuttgart. Auf ihre alten Tage wurde sie nochmal von 2002 bis 2004 in München (Bh München West) stationiert. Ihre blaue Farbgebung behielt sie bis 1998, dann wurde sie verkehrsrot lackiert. In Würzburg Hbf begegnete ich der Lok 1997, wo sie auch noch ihre Frontstangen hatte (Bilder 2 und 3).

Der TEE Mediolanum von München Hbf nach Milano Centrale wurde 1957 eingeführt. Bis Ende der 1960er Jahre wurde diese Leistung mit italienischen Dieseltriebwagen der Reihe ALn 442 gefahren (siehe auch hier). Zwischen 01.06.1969 und 20.08.1972 übernahmen DB-Triebzüge der Reihe 601 diese Aufgabe. Schließlich wurde der TEE Mediolanum zum lokbespannten Zug, gebildet aus FS-TEE-Wagen, wie hier im Bild.

8.) Nordwestliche Einfahrt von Trudering am 20. März 1978. 116 009 mit dem N 4509 nach Rosenheim, gebildet aus Vorkriegseilzugwagen, der hier neben dem MDyg-Packwagen auch noch einen Güterwagen mit sich führt. Rechts im Bild hinter dem Zugschluss sind die Einfahrsignale zu sehen, links von der Hauptstrecke, rechts von der S-Bahn. Das Gleis im Vordergrund ist die eingleisige Zufahrt zum Rbf München Ost.

9.) Nachschuss auf den Zug. Die Güterstrecke [Streckennummer 5611] hat an dieser Stelle den km 1,3, die Haupstrecke mit dem Nullpunkt in München Hbf ist hier bei km 13,9.

Das Foto entstand genau im Streckenzwickel zum hier abzweigenden Nordringgleis, das zwischen München-Daglfing und Trudering eine eingleisige Spange bildet.

10.) Zurück in die Gegenwart, bzw. jüngere Vergangenheit. Am 23. Oktober 2023 fährt 1116 077 mit einem Kesselwagenzug durch Trudering Richtung Rosenheim. Der Zug kam über den Südring durch München Ost Pbf und ist hier somit schon auf der Hauptstrecke.

11. Nachschuss auf den Zug. Im Hintergrund ist das erwähnte Überwerfungsbauwerk, wo die S-Bahngleise und das stadteinwärts führende Haupststreckengleis über die Gütergleise vom Rangierbahnhof bzw. vom Nordring kommend geführt werden.

12.) Wir schauen zum Überwerfungsbauwerk zwischen Trudering und Gronsdorf. Am 8. März erreicht dieser Güterzug, bespannt mit ES 64 F4-009 gleich den Bahnhof Trudering. Hier erfolgt der niveaufreie Abzweig in die Gütergleise von Trudering und weiter zum Nordring oder zum Rangierbahnhof München Ost.

13.) Oben drüber führt das Haupstreckengleis nach München Ost sowie beide S-Bahngleise. Unten geht es zweigleisig unten durch für die Güterzüge. Von links kommend mündet das Haupstreckengleis Richtung Rosenheim ein. Dieser Güterzug mit Vectron-Doppeltraktion fährt Richtung München Ost Pbf, die Fahrt geht also über den Südring nach München-Laim Rbf.

14.) Auf dem Haupstreckengleis stadtauswärts kommt 411 028 auf seiner Fahrt von Hamburg nach St. Anton.

15.) Dicht gefolgt von 1116 264 mit dem EC 113.

16.) Auf der Güterstrecke kommt drei Minuten später dieser Güterzug mit Doppeltraktion und angeführt von 193 404.

17.) Wieder im Bahnhof Trudering mit einem auf der Haupstrecke durchfahrenden Güterzug.

18.) Ein von München Ost Rbf kommender Güterzug fährt auf Gleis 5 ein.

19.) Das Ausfahrsignal zeigt noch rot, der Güterzug kommt zum stehen.

20.) Während auf Gleis 2 1116 201 mit ihrem Railjet durchfährt, darf auch der Güterzug weiterfahren. Er wird jedoch nochmal vom nächsten Deckungssignal kurz vor der Streckeneinmündung eingebremst, denn rechts im Hintergrund sieht man einen gerade noch sichtbaren Zug auf der Haupstrecke, der Vorfahrt hat.