Doku des Alltags: Eisenbahn in der BD München | |||||
zurück zur Übersicht BD München | |||||
zurück zur Übersicht Linienstern Mühldorf | |||||
Dieselbetrieb rund um Mühldorf
|
|||||
Rottalbahn Neumarkt-St. Veit Passau Hbf
|
|||||
- KBS 946 -
|
|||||
|
|||||
Übersicht Rottalbahn | Abzw Elsenbach | Massing Eggenfelden | Pfarrkirchen Anzenkirchen | Birnbach Karpfham | Pocking | Ruhstorf Sulzbach | Fürstenzell Passau | Passau Hbf
|
|||||
![]() |
|||||
1.) Auch aus Bruchsteinen errichtet ist der Bahnhof Fürstenzell. Fürstenzell ist ein bedeutsamer Bahnhof der Strecke. Der Bahnhof liegt am km 16,37. Im Anschluss daran wird zuerst der Zellerbach überquert, dann vollzieht die Bahn annähernd eine 180°-Kurve. Der Radius beträgt 180 Meter, das ist für Nebenbahnen der kleinste zulässige Radius für Hauptbahnfahrzeuge, also 26,4 m-Wagen. |
|||||
![]() |
|||||
2.) Gleich hinter der nördlichen Bahnhofsweiche wird auf einer Blechträgerbrücke der Zellerbach überquert. Ein 628 aus Passau überquert gerade die Brücke und wird gleich den Bahnhof erreichen. Dort hat er ein paar Minuten Aufenthalt wegen der Zugkreuzung mit dem IC Rottaler Land. | |||||
![]() |
|||||
3.) Ein Blick ins Fahrdienstleiterstellwerk auf den Gleisplan über der Hebelbank. Früher hatte der Bahnhof 3 beidseitig angeschlossene Gleise. Ursprünglich gab es gegenüber vom Empfangsgebäude einen einständigen Lokschuppen. Durch die Steigungsabschnitte mussten schwere Züge hier nachgeschoben werden, weshalb in Fürstenzell eine Lok stationiert war. | |||||
![]() |
|||||
4.) Darunter die Hebelbank des mechanischen Einheitsstellwerks. Es wurde 1958 installiert. Zuvor war hier wohl ein Kurbelstellwerk. | |||||
![]() |
|||||
5.) Um 10:25, also fast 3,5 Stunden nach seiner Abfahrt in München Hbf verlässt der Rottaler IC den Bahnhof Fürstenzell. Dort legt der Zug zwar keinen planmäßigen Reisezughalt ein, muß aber eine Kreuzung mit der entgegenkommenden RB 27318 abwarten. | |||||
![]() |
|||||
6.) Der Zug poltert über die Brücke über den Zellerbach. Urspürnglich ruhte auf den Granitpfeilern eine Gitterbrücke, die 1968 durch diese Blechträgerbrücke ersetzt wurde. Die Trasse verläuft hier nordwärts. Gleich im Anschluss an die Brücke erfolgt eine enge 180°-Kurve in östliche Richtung. Siehe auch Karte hier. | |||||
![]() |
|||||
7.) Das Bahnhofsgebäude von Fürstenzell. Im Anbau befindet sich das Stellwerk. Im Hintergrund an der Ausfahrt ist die Brücke mit anschließender Kurve zu sehen. | |||||
![]() |
|||||
8. a/b) Die beiden Bahnhofsausfahrten nach Pocking (links) wohin die Strecke abfällt und Passau (rechts) mit dem weiteren Anstieg nach Überquerung des Zellerbaches | |||||
![]() |
|||||
9.) Blick auf den Bahnhof Richtung Süden. Die Bahnsteige mit Beleuchtung wurden kurz zuvor erneuert. | |||||
![]() |
|||||
10.) Das Lagerhaus an der nördlichen Ausfahrt. Güterverladung gibt es hier keine mehr. | |||||
Übersicht Rottalbahn | Abzw Elsenbach | Massing Eggenfelden | Pfarrkirchen Anzenkirchen | Birnbach Karpfham | Pocking | Ruhstorf Sulzbach | Fürstenzell Passau | Passau Hbf
|
|||||
zurück zur Übersicht BD München | ||||
zurück zur Übersicht Linienstern Mühldorf | ||||