Doku des Alltags: Eisenbahn in der BD München | |||||
zurück zur Übersicht BD München | |||||
zurück zur Übersicht KBS 900 | |||||
München Augsburg Ulm | Augsburg Donauwörth | Augsburg Buchloe
|
|||||||||
Augsburg Hbf
|
|||||||||
|
|||||||||
Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Bw Augsburg
|
|||||||||
die heute noch vorhandenen, zum Bahnpark Augsburg gehörenden und unter Denkmalschutz stehenden Anlagen des Bw Augsburgs wurden zwischen 1906 und 1911 errichtet. Das an der Strecke nach Buchloe gelegene Betriebswerk ersetzte die aus dem Jahr 1850 stammende Hauptwerkstätte am Centralbahnhof Augsburg. Notwendige bauliche Erweiterungen waren an dieser Stelle nicht mehr möglich.
Im folgenden Bilder von meinem Besuch im Bw Augsburg Anfang April 1990. |
|||||||||
1.) Am Bw-Zugang befindet sich das große Übernachtungsgebäude. Direkt dahinter ist das Rundhaus 1 mit seinen 29 Ständen (ursprünglich 31). | |||||||||
2.) In der entgegengesetzten Richtung verlaufen die Gleise in Richtung Bw-Zufahrt. Der erst ein Jahr alte 628 249 (Bw Kempten) steht hier und wartet auf den nächsten Einsatz. Seine Abnahme war am 24. Februar 1989. Im Jahr 2008 wurde er nach Hof umstationiert. Links spitzt der 628 023 hervor, der eine beige Absetzkante über dem Rahmen hatte. | |||||||||
3.) Weiter in Richtung Ringlokschuppen. Links ein Portalkran und die dreiständige Richthalle, vor der sich 628 020 ausruht. | |||||||||
4.) Der Kran hat eine Tragkraft von 20 t. | |||||||||
5.) Zwischen Richthalle und Rundhaus 1 bewegen wir uns auf die Lokleitung zu. Bei der neu gemauerten Ziegelwand rechts durchbrach einige Zeit vorher eine Lok die Rückwand des Schuppens. | |||||||||
6.) Zwischen Lokleitung und Richthalle hindurch ist die große Rechteckhalle für die Güterwagenausbesserung zu sehen. Diese Halle hat 5 Zufahrtsgleise und eine innenliegende Schiebebühne, über die (nördlich und südlich davon) 21 weitere Gleise erreicht werden können. Bis Ende der 90er Jahre wurden hier Güterwagen ausgebessert. | |||||||||
7.) Der Blick vom Eingang der Lokleitung. | |||||||||
9.) Nun auf die Gleisseite des Rundhauses 1. Die Lokstände und die Drehscheibe sind elektrifiziert und werden von Diesel- und Elloks benutzt. Hier stehen nebeneinander die noch grünen Loks 141 237 (Bw Nürnberg 1), 151 005 (Bw Hagen-Eckesey) sie wurde im September 1990 nach Nürnberg umstationiert sowie 150 178 (Bw Stuttgart 1). | |||||||||
10.) Seitenansicht von 150 178 (und 151 005). Hier ist zu sehen, dass der Stand von 141 237 mit einer hölzernen Wand abgetrennt ist. | |||||||||
11.) Noch eine Impression der beiden Maschinen mit den der Schuppenwand zugewandten Seiten. | |||||||||
12.) Führerstand 2 von 151 005. | |||||||||
13.) Nun rückt 110 194 (Bw Stuttgart 1) ein. Die Lok war bis November 1988 kobaltblau lackiert und wechselte dann auf orientrot. | |||||||||
14.) Die Drehscheibe hat die Lok in Postion gedreht, nun rollt sie langsam von der Scheibe in den Schuppen. | |||||||||
15.) Sie wird direkt neben die 141 237 platziert. | |||||||||
16.) Ein paar Stände weiter steht die Kemptener 218 437. | |||||||||
17.) Blick vom Führerstand der 218 437 auf die Drehscheibe, die nun die Nünrberger 141 038 zu ihrem Abstellplatz rotiert. | |||||||||
Nach dem Ausscheiden der Altbauelloks und der Akkutriebwagen zählten zum eigenen Triebfahrzeugbestand des Bw Augsburg nur noch Dieselfahrzeuge.
1990 waren hier 59 Fahrzeuge beheimatet: 1986 gab das Bw Augsburg seine letzten Elloks ab: die 13 Loks der Reihe 194 (194 012, 018, 022, 038, 039, 042, 051, 070, 073, 080, 081, 091, 108) |
|||||||||
18.) Diese Aufnahme vom 5. September 1988 zeigt eine Reihe ausgemusterter Fahrzeuge. Neben den Akkutriebwagen der Reihe 515 auch etliche 211 und Mitteleinstiegswagen. | |||||||||
19.) Wieder im Jahr 1990. 360 213 verlässt die Drehscheibe und fährt in den Schuppen. | |||||||||
19.) Drinnen kommt sie neben 212 128 und einer weiteren 212, an denen gerade am Motor gewerkelt wird, zum stehen. Jahre vorher waren die Dieselloks noch im Rundhaus 2 untergebracht. Nachdem dieses wegen Baufälligkeit gesperrt worden war, und zum Teil abgebrochen, wanderte die Dieselunterhaltung in den nördlichen Teil von Rundhaus 1. | |||||||||
20.) Gerätschaften zwischen der 360 213 und 141 376. | |||||||||
21.) Kaum hereingekommen, verlässt 360 213 den Schuppen schon wieder. Vielleicht wurde nur etwas übergeben oder abgeholt. | |||||||||
22.) Nun ist der Blick frei auf 212 128 mit geöffneter Motorhaube. | |||||||||
23.) 1990 war nur noch eine einzige Köf II im Bestand des Bw Augsburg: 323 342. | |||||||||
24. + 25) Daneben steht 798 693. An ihm werden auch gerade Arbeiten durchgeführt. Der Triebwagen wurde 1992 zum Signaldienst-Triebwagen 740 005 umgebaut. | |||||||||
27. + 28.) Auf die Drehscheibe passt ein Schienenbus-Zweiteiler. 798 528 mit 998 272 sind vom Einsatz zurückgekehrt, nachdem die Garnitur als Nto 6057 Langenneufnach Augsburg Hbf auf der Staudenbahn im Einsatz war. | |||||||||
29.) Rundhaus 2 soll ebenfalls noch Beachtung finden. Die hier noch verbliebene Hälfte des Gebäues wurde wegen Baufälligkeit auch nicht mehr genutzt. | |||||||||
30.) Auf den Freigleisen, die durch den Abriss entstanden sind, werden Dieselfahrzeuge abgestellt. Die beiden 290er sind vom Bw Ingolstadt (290 274 und 290 327), daneben steht der Meßzug 725 001 / 726 001 sowie Schienenbus-VB oder -VS. | |||||||||
31.) Die Besandungsanlage zwischen den beiden Ringlokschuppen. Links scheint ein Bahnsteig für Personalpendelfahrten Richtung Hauptbahnhof zu sein. | |||||||||
32. + 33.) Weitere Impression vom Rundhaus 1 mit 140 040 und einer 111. | |||||||||
35.) Im Vorfeld des Betriebswerk stand noch die mobile Akkuladeanlage, die als letztes Relikt an die 27 Jahre dauernden Ära der Akkutriebwagen beim Bw Augsburg erinnert. | |||||||||
36.) Später im Hauptbahnhof nochmalige Begegnung mit 141 237 (Bild 9), die inzwischen vor einen Nahverkehrszug nach Donauwörth gespannt wurde. | |||||||||
Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Bw Augsburg
|
|||||||||
zurück zur Übersicht BD München | |||
zurück zur Übersicht KBS 900 | |||