Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

 

Unterfranken

Würzburg Hbf

km 94,6 v. Fürth / km 140,2 v. Treuchtlingen / km 327,4 v. Hannover / km 0,0 n. Aschaffenburg

Würzburg Hbf ist der südliche Punkt der Nord-Süd-Strecke, die von Hannover über Göttingen – Eichenberg – Bebra – Fulda – Flieden – Gemünden hier nach mehr als 300 km endet. Mit der Eröffnung der Schnellfahrstrecke im Jahre 1991, die ebenfalls in Hannover beginnt und in Würzburg endet verlor die alte Nord-Süd-Strecke an Bedeutung im Fernverkehr und dient seither überweigend dem Regional- und Güterverkehr.

Außerdem laufen in Würzburg die Hauptstrecken von Nürnberg, Treuchtlingen, Bamberg und Lauda zusammen.

1.) Am 30. Mai 1997 steht die in Stuttgart beheimatete 110 173 auf Gleis 2. Weiter drüben ist die 110 496 (ex 112 496) zu sehen.

2.) 110 173 wartet noch abgebügelt mit dem Regionalexpress nach Stuttgart Hbf auf die Abfahrt. Es war der vorletzte Verkehrstag dieses Zuges, ab dem 1. Juni 1997 fuhr stattdessen der IR 2203 ›Rennsteig‹ Erfurt – Stuttgart.

3. + 4.) Gleich darauf kam aus Nürnberg eine weitere blaue Stuttgarterin angefahren: 110 184, die in ihrem Zug die annähernd größtmögliche Bandbreite an DB-Farbepochen mit sich führte. 1998 wurden beide, sowohl 110 173 als auch 110 184 verkehrsrot lackiert.

5.) Zwei der letzten blauen 110er zusammen auf einem Bild.

6.) 110 184 begibt sich sogleich ins Bw.

7.) Und rollt auf die Drehscheibe.

8.) Hier wird sie auf einem der freien Sterngleise abgestellt. Daneben steht 110 251.

9.) Am Bahnsteig von Gleis 2 und 3. Rechts ist der letzte Wagen des RE nach Stuttgart zu sehen, daneben auf Gleis 3 steht 141 011 zur Abfahrt nach Treuchtlingen bereit. Beide Züge stehen im B-Abschnitt des Bahnsteigs, deshalb wird auf den hier zu sehenden Anzeigern kein Ziel angezeigt.

10.) Auf Gleis 4 ist währenddessen 141 051 mit RB 5127 von Aschaffenburg eingefahren.

11.) Auch 110 173 hat jetzt den Stromabnehmer am Fahrdraht.

12. + 13.) Vorher surrt jedoch 141 011 mit klackendem Schaltwerk raus und lässt ihre ozeanblaue Schwester zurück.

14.) Durch eine Lücke in einem Containerzug ergibt sich nun ein Blick auf die drei Einheitsloks an der Drehscheibe: 110 184, 140 763 (Bh Frankfurt [M]) und 110 251 (Bh Dortmund)

15.) 141 013 hatte ich an diesem Tag bereits bei der Herfahrt aus Schweinfurt in Rottendorf gesichtet, nun steht sie zur Abfahrt nach Kitzingen bereit.

16.) Im westlichen Vorfeld verschiebt eine V60 zwei Wagen.

17.) Der Aufenthalt von 110 184 im Bw war nur kurz. Hier steht sie bereits wieder im östlichen Vorfeld (links) und wird gleich in den Bahnhof zurückkehren. Rechts kommt die Kölner 140 837 mit drei mitgrün lackierten n-Wagen herein. Es wirkt, als wäre die Schlussbeleuchtung an, aber das war die Reflexion des Sonnenlichts.

18.) 110 184 von ihrer besten Seite bei der Einfahrt auf Gleis 8.

19.) Hier steht sie bereits am Zug. Wohin die Reise gehen wird, habe ich leider nicht notiert.

20.) Gleich darauf schiebt sich ein weißer Wurm namens Albrecht Dürer aus dem Bahnhof Richtung München.

21.) Das Unerwartete kam oft an diesem Tag. Gerade als ich 141 062 ablichten wollte, brauste am Nebengleis die ebenfalls grüne 151 012 mit einem Güterzug vorbei.

22.) 141 062 gehört zu den „Doppelgesichtigen“ ihrer Art, Führerstand 1 mit Doppellampen, Führerstand 2 noch mit Einfachlampen.

23.) Abfahrt von 141 062, mit RB 3639 nach Bamberg.

24. + 25.) Es grünt so grün... gleichzeitig mit 141 062 macht sich 140 837 auf den Weg (RB nach Ansbach?). Und als wäre das noch nicht genug, kommt auch noch die grüne 151 041 entgegen gefahren.

26.) Mit ihren Tds-Wagen bleibt sie eine Weile auf Gleis 5.

27.) Bahnsteig der Gleise 8 und 9, noch mit alter Beschilderung.

28.) Begegnung mit 151 049, die noch 1997 mit Bundesbahn-Logo unterwegs ist.

29.) Die östliche Ausfahrt. Im Hintergrund ist die Streckentrennung Richtung Nürnberg/Bamberg und Treuchtlingen/Lauda zu sehen.

30.) Eine 360 rangiert im Abendlicht vor dem alten Stellwerk.

31.) Eine 103 verlässt den Bahnhof Richtung Nürnberg, möglicherweise mit dem IC 523 ›Westfälischer Friede‹ Kiel — Münster — Nürnberg.

32.) Hier kommt sie wieder: 141 062, mutmaßlich bei der Rückkehr aus Bamberg als RB 3644, Ankunft 20:22.

33.) Und zuletzt eine für das Jahr 1997 gerade noch durchgehend stilechte Garnitur mit 111 068. Aber verkehrsrot lässt schon grüßen.

34.) Großer Hauptbahnhof, schmale Unterführung. Der Blick vom Treppenaufgang der Gleise 10 und 11 Richtung Hausbahnsteig.