Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

 

Nord-Süd-Strecke

Flieden

km 85,2 / 92,1 v. Frankfurt (M) Hbf / km 0,0 n. Gemünden (Main)

1.) Der Bahnhof Flieden am 18. Juni 1993. Gegen 11:15 stehen auf Gleis 1 ein Rottenkraftwagen und der Turmtriebwagen 701 045 (Bw Kassel). Der Bahnhof liegt am km 85,2/92,2 ab Frankfurt (M) Hbf. Der Kilometersprung von 7 km ergab sich mit der Inbetriebnahme des Schlüchterner Tunnels (Distelrasen-Tunnel) im Jahre 1914. Die 92,2 stammt noch aus der ursprünglichen Zeit, als von Schlüchtern über die Spitzkehre bei Elm gefahren werden musste.

2.) Ein schematischer Systemplan vom Bahnhof Flieden. Die Gleise werden im Richtungsverkehr befahren, dadurch ist ein kreuzungsfreier Betrieb auf den Streckenästen möglich.

Die Strecke Flieden – Gemünden ist heute im Abschnitt Flieden – Elm ohne Personenverkehr, d. h. es gibt keine direkten Personenzüge von Gemünden nach Fulda mehr. Die heutige KBS 801 beginnt in Schlüchtern – also südlich des Schlüchterner Tunnels an der von Frankfurt kommenden Strecke – und führt über die alte Verbindungsstrecke zum ehemaligen Bahnhof Elm. Für die Relation Fulda – Gemünden muss man heute also in Schlüchtern umsteigen. So gesehen hat man da wieder eine Spitzkehre.

2.) Das Empfangsgebäude vom Bahnsteig von Gleis 7 und 8 aus gesehen. Zwischen den Bahnsteigen liegen die Überholgleise 4 und 6, sowie das nur noch einseitig angeschlossene Gleis 5.

3.) Von Fulda kommt 140 408 (Bw Mannheim), mit zwei DB-LT 28 und Gleisbaugerätschaften im Schlepptau.

4.) Wenig später folgt ein kurzer Zug mit 151 046.

Links ist das Fdl-Stellwerk Ff zu sehen. Die Bauform ist Sp Dr S57. Der Vorläufer vom Dr S59 scheint nicht häufig vertreten gewesen zu sein. Näheres zu dieser Bauform auf stellwerke.info.

5.) Der Blick in die entgegengesetzte Richtung zur Streckentrennung. Der Klv hat bereits Gleis 1 verlassen, 701 045 steht noch am Ausfahrsignal. Hinter dem Turmmasten sieht man gerade noch den Güterzug mit 151 046 Richtung Gemünden verschwinden. Wenig später überqueren diese beiden Streckengleise das Streckengleis aus Frankfurt. Das Gleis in Richtung Frankfurt führt in der Verlängerung von Gleis 2 geradeaus aus dem Bahnhof. Beide Streckenäste schwenken bald nach Westen, dann nach Südwesten, wo die Frankfurter Strecke im Schlüchterner Tunnel verschwindet. Die andere wendet sich nach Süden, dem ehemaligen Bahnhof Elm entgegen. Rechts hinter dem Gebüsch befindet sich das Bahnstrom-Unterwerk Flieden.

Die hinter dem TVT hervorspitzende 216 rangierte mit einigen Gleisbauwagen, ich bekam sie aber leider nicht vor die Linse.

6.) Ansicht des Bahnhofs Richtung Fulda mit den beiden weit auseinanderliegenden Inselbahnsteigen. Die zweistieligen Stationsschilder mit Uhr sind noch vorhanden, allerdings ohne Beschriftung.

7.) Hier ist der Kilometersprung zu sehen. Weil ich es damals nicht wusste, leider nur als Bildvergrößerung. Rechts die Tafel des km 85,2, übergehend auf den km 92,2 ganz links an der vorletzten Dachstütze und am Turmmasten. Dazwischen der km 0,0 für die 56,3 km lange Strecke nach Gemünden (Main).

8.) 110 437 bei der Einfahrt mit einem Eilzug aus Frankfurt. Ich nahm 9 Minuten später den E 3284 Gemünden – Kassel (ab Fulda E 3562), mit dem ich bis Fulda fuhr.

Der Eilzug kam um 12:01 in Fulda an und hatte dort Aufenthalt bis 12:14, da er dort vom IC 651 Saarbrücken – Dresden überholt wurde. In diesen stieg ich dann um und fuhr „beschleunigt“ bis Bebra.