Doku-des-Alltags: München – Rosenheim

München – Rosenheim

Rosenheim
km 64,9 v. München Hbf / km 37,2 v. Holzkirchen / km 0,0 n. Kiefersfelden / km 0,0 n. Freilassing / km 0,0 n. Mühldorf

1.) Blick vom Fußgängersteg auf die Güterabfertigung und die Ausfahrt Richtung Mühldorf (zum Zeitpunkt Personenverkehr nur bis Wasserburg Bf), München und Holzkirchen. Links im Betriebswerk ruht sich eine grüne 140 aus.

2.) Ein Stück nach links geschwenkt fällt der Blick auf einen Apmz Großraumwagen und einen n-Wagen, die auf dem Abstellgleis zwischen Gleis 2 und 3 abgestellt sind. Auf der Grasfläche im Hintergrund befand sich Jahre zuvor noch die Drehscheibe des Betriebswerks, die mit Fahrdraht überspannt war und an deren Sterngleise die Rosenheim beheimateten Altbau-Elloks abgestellt wurden.

3.) Ansicht der Gütergleise.

4.) Wenig später braust 140 031 ohne Halt durch Gleis 1. Die Lok gehört zu den Exemplaren ihrer Baureihe, bei denen die Doppellampen höher im Lokkasten liegen, als normalerweise üblich.

5.) Auf Gleis 1a wartet ein gut besetzter dreiteiliger Schienenbus auf die Abfahrt nach Wasserburg Bf. Seit 10 Jahren war die Strecke nach Mühldorf nicht mehr durchgehend befahrbar, nachdem die Innbrücke bei Jettenbach (km 47,9) 1978 gesperrt werden musste, weil sie nicht mehr betriebssicher war. Zu beiden Seiten der Brücke wurden am Streckenende ein Haltepunkt eingerichtet, Innbrücke Süd und Innbrücke Nord. Jeweils von Rosenheim und von Mühldorf pendelte ein Schienenbus zu dem jeweiligen Haltepunkt. Die Fahrgäste mussten aussteigen und zu Fuß die Brücke überqueren zum Anschlusszug. 1985 wurde dies aufgebend. Personenverkehr gab es auf den Südabschnitt nur noch zwischen Rosenheim und Wasserburg Bf, Güterverkehr bis nach Soyen (km 31,4). Auf dem nördlichen Abschnitt Mühldorf – Jettenbach wurde der Personenverkehr ganz eingestellt. Umfangreichen Güterverkehr gab es dagegen von Mühldorf nach Waldkraiburg.

Die im südostbayerischen Dieselnetz eingesetzten Schienenbusse waren bis 1987 beim Bw Rosenheim beheimatet und wurden zum 27.9.1987 zum Bw Mühldorf abgegeben. Dabei handelte es sich um 16x VT 798 und 32x VB und VS 998. Einige VT wurden schon ausgemustert, dafür kam 1988 Ersatz nach Mühldorf in Form von 798 524, 538, 574 und 592 von den Bw Kassel und Gießen.

6.) Abfahrt um 16:25 mit dem N 4512 nach München Hbf. Der Schienenbus verspätet sich mit der Abfahrt, die eigentlich schon um 16:18 hätte stattfinden müssen.

7.) An einem sonnigen Apriltag im Jahre 1997 wartet auf dem Kopfgleis 1a der mintgrüne Triewagen 628 627-2 als RB 6476 auf die Abfahrt um 16:45 nach Wasserburg Bahnhof. Daneben wartet der Stangendiesel 364 558-7 auf neue Rangieraufgaben. Als V 60 558 im Jahre 1960 ausgeliefert war die Lok zuerst in Freiburg (Brsg) beheimatet. 1992 kam sie zum Bw Mühldorf, wo sie bis zum Jahr 2000 stationiert war. Seit 2014 ist sie in Ingolstadt beheimatet. Später bekam sie die Betriebsnummer 362 558-9, hier ist sie 2015 beim Rangieren in München Hbf zu sehen..

Der hier erst zwei Jahre alte 628 627 ist bis heute (2018) in Mühldorf beheimatet.

8.) Auf Gleis 1 ist 111 222 mit dem RE 3534 Salzburg – München eingefahren. Der auf Gleis 6 stehende Wendezug dürfte die Regionalbahn 6226 nach Holzkirchen sein.

9.) Abfahrt des RE 3534. Üblicherweise kamen in diesen Zügen immer noch BDms mit Falttüren an den Übergängen zum Einsatz. Links steht das Stellwerk Rf (Dr S/Sp Dr S60), das von 1957 bis 2003 in Betrieb war. Die meisten Lichtsignale im Bahnhof entsprechen zum Zeitpunkt noch der Bauart aus den 50er Jahren.

10.) Drüben auf den Gütergleisen ist eine weitere V60 beschäftigt und 139 165 rollt solo durch den Bahnhof um den Güterzug daneben zu übernehmen.

11.) Eine knappe viertel Stunde später ist Gleis 1 wieder belegt. 628 565 ist gerade als RB 6475 aus Burghausen angekommen. Abfahrt dort war um 14:50 als RB 6824, Ankunft in Mühldorf um 15:23. Nach 10 Minuten planmäßigen Aufenthalt ging es um 15:33 als RB 6463 nach Rosenheim über Wasserburg Bf weiter.

12.) Das Signal von Gleis 1a zeigt nun Hp 2, die Fahrstraße für 628 627 nach Wasserburg Bf ist frei. Auf Gleis 1 ist der 628 565 nun bis leer bis zum Signal vorgefahren. Nach der Abfahrt des Wasserburger Zuges wird er wohl ins Bw fahren. Auch 364 558 hat sich nun in Bewegung gesetzt und kurbelt über das Gütergleis ins Vorfeld.

13.) Auf der anderen Seite des Bahnhofs fällt hier der Blick vom Fußgängersteg auf die 139 165, die inzwischen an den Güterzug angekuppelt wurde. Auf Gleis 2 fährt eine 111 mit dem nächsten Stadtexpress aus München ein.

14.) Während hier noch der Schluss des einrollenden Zuges zu sehen ist, taucht links wieder 628 565 auf, der gerade leer aus Gleis 1 gerollt ist. Im Hintergrund die Brauereigebäude des Auerbräus Rosenheim.

15.) 139 165 wurde am 18.5.1960 als E 40 165 in Dienst gestellt. 1961 bekam sie eine elektrische Widerstandsbremse und wurde in E 40 1165 umgezeichnet, ab 1968 dann 139 165-5. Beheimatungen waren in Offenburg, Dortmund, Hagen-Eckesey, Offenburg und Mannheim, ehe sie am 2.6.1991 zum Bw München 1 kam und dort bis zum 19.2.2002 stationiert war. Anschließend bis zur Ausmusterung 2010 in Nürnberg. Die Lok behielt bis 2001 ihr grünes Farbkleid und wurde dann verkehrsrot umlackiert.

16. + 17.) Nun kommt eine kurze Garnitur, bei der die Lok schwerer ist als der Zug. 150 137 mit zwei n-Wagen am Haken: RB 4858 Freilassing - Rosenheim.

18.) Der Zug hält im Abschnitt B-D, die Lok bügelt ab.

19.) Unmittelbar darauf fährt auf Gleis 3 der RE 4822 Kufstein – München Ost ein.

20.) Um 17:10 prescht 139 560 mit einem Güterzug aus Teleskophaubenwagen durch Gleis 2.

21.) Eine Stunde später ist auf Gleis 4 die ›Rhein-Ruhr‹ 111 178 mit dem Interregio nach Salzburg eingefahren.

22.) Um den Abfahrtsauftrag zu sehen muss der Lokführer direkt ins Gegenlicht der tiefstehenden Sonne schauen.

23.) 1044 008 mit bunten RE 3540 aus Salzburg bei der Einfahrt auf Gleis 1.