Doku-des-Alltags: „BD München“

Augsburg – Ulm

Neuoffingen
km 55,9 v. Augsburg Hbf / km 96,8 v. Ingolstadt Hbf
und der Streckenverlauf bis Günzburg

1.) Einfahrt Bahnhof Neuoffingen am 29. Mai 1992. Links ist der Abzweig der von Ingolstadt über Donauwörth kommenden Donautalbahn.

2. + 3.) Der Bahnhof hat enorme Ausmaße, jedoch seit 1988 halten hier keine Personenzüge mehr. Der Bahnhof liegt zu weit abseits mitten im Wald zwischen Donau und dem Ort Offingen. Er wurde 1876 errichtet, als Umsteigebahnhof Richtung Donauwörth. Aber da die Züge sowieso in Ulm bzw. Günzburg beginnen und enden, ist dort der effektivere Umsteigepunkt. Neben dem großen Empfangsgebäude gibt es noch weiter Nebengebäude sowie einen dreiständigen Lokschuppen.

In Neuoffingen ist auch im Jahr 2025 noch das Stellwerk der Bauform Sp Dr S 59 in Betrieb, das 1963 in Betrieb genommen wurde.

4.) Jetzt in den Mai 2925. 440 904 kommt von Ingolstadt über Donauwörth nach Neuoffingen. Hier Durchfahrt auf Gleis 2.

Das weit verzweigte „Netz Mitte“ des Eisenbahnunternehmens agilis besteht aus mehreren Regionalbahn- und Regionalexpress-Linien auf den Strecken:

Darüber hinaus gibt es noch das „Netz Nord“ mit zahlreichen Linien in Oberfranken.

5.) Ohne Halt geht es am stattlichen Empfangsgebäude vorbei. Am Ende des Bahnsteigdaches ist der Anbau des Fahrdienstleiterstellwerks zu sehen.

6.) Mit Hp 2 geht es auf die Haupstrecke Augsburg – Ulm. Hier sind, wie auch auf den vorherigen Bildern, zwei Kilometerangaben zu sehen: links km 56,0 von Augsburg Hbf, rechts km 97,0 von Ingolstadt Hbf.

7.) Die Strecke München – Augsburg – Ulm wird von den blauen Triebzügen von Arverio befahren. Hier ist 2463 112 mit einer weiteren Garnitur zwischen Offingen und Neuoffingen unterwegs.

8.) Der Zug passiert gleich das östliche Einfahrsignal A vom Bahnhof Neuoffingen, links zu sehen.

9.) Aus der Gegenrichtung kommt der ICE 591 von Hamburg nach München.

10.) Zwischen Augsburg und Neuoffingen besteht die Möglichkeit des Gleiswechselbetriebs. Daher gibt es an der östlichen Einfahrt zwei Einfahrsignale A und AA.

11.) Ein langer Güterzug über die Donautalbahn, bespannt mit der ÖBB-Lok 1293 045 verlässt Neuoffingen über den Abzweig nach Donauwörth.

12. + 13.) 440 404 kehrt von Ulm zurück, auf dem Weg nach Ingolstadt. Donauwörth erreicht er um 13:49 und Ingolstadt Hbf um 14:47. Samstag und Sonntag fährt dieser Zug weiter bis Regensburg Hbf, Ankunft 15:58.

14. + 15.) Wir begeben uns an das westliche Einfahrsignal F. Ein langer Kesselwagenzug rumpelt vorbei, bespannt mit 151 116, die über eine Automatische Kupplung verfügt. Zwischen Neuoffingen und Neu-Ulm gibt es (noch) keinen Gleiswechselbetrieb, daher steht hier nur ein Einfahrsignal (vgl Bild 10).

16.) Im weiteren Verlauf bis Günzburg gibt es mehrere Blöcke mit Blocksignalen in der älteren Bauform. Hier rollt 2463 135 am Sbk 151 vorbei.

17.) In der Gegenrichtung passiert ein 412 als ICE 516 das Signal.

18.) Wenig später der nächste Zug nach Ingolstadt, 440 101, mit Super Mario an Bord.

19.) Der Blick durchs Tele zeigt das Einfahrsignal F, das mit Hp1 und Vr2 den 440 durch den Bahnhof Neuoffingen leitet.

20.) Sbk 152 steht am Streckengleis Richtung Augsburg. Das Vorsignal kündigt das Einfahrsignal von Neuoffingen an. Unterwegs Richtung Ulm ist der 408 507 als ICE München – Hamburg.

21. + 22.) 1116 059 mit einem kurzen Güterzug am Selbstblocksignal 152.

23.) Auf das Sbk 151 folgt Sbk 153 am Ulmer Streckengleis. Das Vorsignal kündigt das Einfahrsignal von Günzburg an. Hier führt die Strecke auf einem Damm an der Donau flussaufwärts entlang.

24.) Ein Westbahn-Triebzug der Reihe 4010 ist auf dem Weg von Stuttgart nach Wien.

25.) Hier geht es auf dieser Fahrt bereits ein Stück an der Donau entlang. In Österreich zwischen Linz und Wien dann ein weiteres Mal. Rechts steht das Sbk 154.

26.) Das Signal 154.

27.) ICE 512 auf dem Weg von München nach Münster.

28.) 440 904 kurz vor Günzburg.

29.) Das östliche Einfahrsignal A von Günzburg.

30.) Vorbeifahrt eines 401 Richtung Augsburg am Einfahrsignal.

31.) Das Vorsignal vom Selbstblocksignal 154.