Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

Bahnstrecke München — Mühldorf — Simbach

Markt Schwaben km 21,1 v. München / km 0,0 nach Erding

1.) Ein heißer Sommerabend an der östlichen Einfahrt von Markt Schwaben. Vorne beim km 1,0 der BÜ Feichten an der Erdinger Strecke, in Sichtweite dahinter der BÜ Haus am km 22,1 der Mühldorfer Strecke.

2.) Trabantenstadt der 70er Jahre und dörfliches Umfeld – das ist es was Markt Schwaben an dieser Stelle optisch charakterisiert. Gut 20 Kilometer vor München gelegen, ist die Atmosphäre dennoch weitgehend ländlich.

3.) Nachdem in Markt Schwaben die auf Bild 2 zu sehende RB 27070 gekreuzt wurde, setzt 218 465 mit dem Gegenzug RB 27069 die Fahrt nach Mühldorf fort. Es ist unverkennbar heiß, der Lokführer hat die Führerstandstür seiner Maschine offen.

4.) Eine halbe Stunde nähert sich von Hörlkofen kommend 233 622 mit dem täglich verkehrenden gemischten Güterzug. Der Güterzug wartete wohl in Thann-Matzbach die Kreuzung mit der RB 27069 ab.

5. - 8.) Die „Ludmilla“ wummert vorbei, der Zug zählt 38 Wagen.

9.) Der nächste Personenzug Richtung Mühldorf ist der von 218 463 gezogene RB 27071. Es ist zum Zeitpunkt einer der wenigen Züge auf der Strecke, die noch aus n-Wagen gebildet werden. Dies war noch bis 2016 der Fall. Die allerletzten n-Wagen kamen bis 2017 auf der Strecke Mühdorf – Landshut zum Einsatz.

10.) 218 463 dröhnt vorbei. Sie hat seit 2002 einen MTU-Motor 16 V 4000 R40, erkennbar an den versetzten Abgashutzen.

11. + 12.) Und ab gehts durch die abendliche Sommer­stimmung. Das beson­dere Flair, in einem n-Wagen am offenen Fenster durch die Landschaft zu rollen, kann man sich hier anschauen.

13. + 14.) Als 218 463 mit ihrer RB 27071 um 20.18 den Bahnhof Hörl­kofen erreichte, stand dort bereits der Güter­zug 60884 vom Wacker­werk in Burg­hausen nach München Ost und war­tete auf freies Strecken­gleis. Sechs Minuten später poltert der Zug mit 225 073 und 225 030 an der Spitze bereits dem Einfahr­signal von Markt Schwaben entgegen.

Etwa zwei Stunden vorher dürfte der Zug gerade in Burgkirchen die Alz überquert haben.

15.) Mit sattem Dieselsound ziehen die beiden ex-215er vorbei und gewäh­ren einen Ein­blick ins Innenleben. Wegen der hoch­sommerlichen Tempera­turen sind die Lüftungs­lamellen an den Maschinen­räumen ganz geöffnet. Die anfüh­rende 225 073 hat einen TB11-Motor (paral­lele Hutzen), die dahinter laufende 225 030 noch einen TB10 (versetzte Hutzen).

16. + 17.) Mit leichter Dieselfahne gehts der Abend­sonne entgegen. Etwa in 20 Minuten wird München Ost Rbf erreicht sein.

18. + 19.) Bevor die Sonne untergeht, wird das Licht nochmal intensiv rötlich. Zwanzig Minuten später dieseln noch in der letzten Abendsonne 225 017 und 217 015 mit einem Petrol­kokszug am Esig von Markt Schwaben vorbei.

20.) Nachdem die Sonne hinter den Bäumen verschwunden ist kommt 218 405 vorbei, mit der RB 27073 am Haken; es ist der vorvorletzte Reisezug des Tages.

21.) Der offizielle Sonnenuntergang für diesen Tag war um 21:18. Doch schon jetzt ist eine kühle Abendluft zu spüren, als 218 405 vorbei rollt. Dem Zug folgt noch um 21.53 die RB 27077 und um 22.52 die RB 27079. Da ist der letzte Zug nach München (RB 5992 Linz – München) schon seit einer Stunde durch. Dann ist bis um sechs Uhr früh die Strecke frei für die nächtlichen Güterzüge.