Doku des Alltags: Eisenbahn in München | ||||
zurück zur Übersicht München | ||||
München Hbf München-Mittersendling Großhesselohe [5505 + 5530]
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bahnhof Mittersendling
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht | [5505] |
München Hbf | Heimeranplatz | Harras / Forstenriederstr | Mittersendling | Siemenswerke | Solln | Großhesselohe
|
|||||||||||||||||||||||||||||
[5530] + [5531] | München-Laim Rbf | Abzw. Friedenheimer Brücke | Heimeranplatz | München Süd / München-Mittersendling | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bahnhof München-Mittersendling liegt am Streckenkilometer 6,450 von München Hbf. Die seit Abzw. Westendstraße parallel laufende Strecke von München-Laim Rbf endet hier mit dem km 5,708. Der heute unscheinbare S-Bahnhof war einst ein bedeutender Knotenpunkt im Güterverkehr mit einem weit verzweigten Netz von Industrieanschlüssen Richtung Westen und ein idyllischer Vorstadtbahnhof mit einer Mischung von städtischer und gleichzeitig ländlicher Atmosphäre. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1. + 2.) Am 19.5.1967 kommt 78 303 um 13:19 mit dem P 1216 aus dem Oberland zurück. Abfahrt Lenggries 12:10, Tegernsee 12:11. Ankunft München Hbf 13:27. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
3.) Abfahrt von 78 303. Das Signal vom durchgehenden Streckengleis Gleis 1 ist auch dreibegriffig, da Ausfahrten Richtung Laim Rbf möglich sind. Dahinter das Stellwerk Mn in bay. Einheitsbauweise (vormals Stw 1).
Mit 78 303 endeten 27.5.1967 die Planeinsätze der preuss. T 18 beim Bw München Hbf. Die Lok wurde daraufhin nach Schweinfurt umbeheimatet, 1969 noch nach Saarbrücken und zuletzt zum Bw Mayen Ost, wo sie am 24.6.1970 ausgemustert wurde. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
4.) ET 85 28 verlässt als P 4503 den Bahnhof Mittersendling auf dem Weg nach Pasing. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
4. + 5.) Als der "Siemenszug" noch aus ET 85 gebildet wurde. ET 85 28 (oben, am 19.4.1967) und ET 85 22 (unten, am 6.4.1968) beide im Einsatz als P 4503 Großhesselohe Isartalbf München-Pasing.
Ausfahrt von Gleis 1 mit Hp 2, für den Laufweg Richtung Laim und ab Abzw. Friedenheimer Brücke nach Pasing. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
6.) Claus-Jürgen Schulze hat hier einen besonderen Lokwechsel festgehalten: 50 870 ist am 23.6.1967 mit einem Touropa-Turnuszug mit beachtlicher Länge von Tegernsee und Bayrischzell, ggf. auch von Lenggries nach Dortmund auf Gleis 3 eingefahren.
Nebendran steht die E 10 106. Sie wird den Zug ab Mittersendling übernehmen und auf der Laimer Strecke bis Abzw. Friedenheimer Brücke, von dort weiter direkt nach Pasing fahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
7.) Am 17.5.1966 bringt die 78 185 den P 1219 ins Oberland. Abfahrt in München Hbf 14:27, Ankunft in Lenggries 15:51. Der Tegernseer Zugteil kommt zeitgleich in Tegernsee an. Links steht eine E 40 mit einer Üg nach Laim Rbf .
Die schmalen Zwischenbahnsteige endeten im Norden schon früher, dafür reichten sie im Süden weiter, noch über das Philip-Morris-Gebäude, das rechts zu sehen ist, hinaus. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
8.) 78 318 verlässt am 21.6.1966 mit dem E 709 nach Lenggries und Tegernsee den Bahnhof. Das linke Gleis läuft als Stammgleis II/III weiter. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
9.) 78 303 am 29.12.1966 um 13:38 mit dem P 1321 nach Bayrischzell. Auch hier wieder eine E 40 im Güterteil. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
10.) 50 1095 erreicht mit Langholzwagen von Laim kommend Mittersendling. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
11.) Ausfahrt von 50 1899 Richtung Süden. Der Kesselwagen an erster Stelle könnte für Linde oder Peroxid in Höllriegelskreuth bestimmt sein. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
12.) Bahnhof München-Mittersendling am 26.8.1972. Seit drei Jahren ist nun das Dr-Stellwerk Mtf in Betrieb und Lichtsignale regeln den Betrieb.
Der von einer 141 geschobene N 4249 (S 10) nach Wolfratshausen bei der Einfahrt. Am Bahnsteigende steht ein Hanomag als Expreßgut-Laster des Bahnhofs Mittersendling. Links drüben ist noch die alte Güterhalle zu erkennen, sie wurde später abgerissen und durch einen Neubau eines Südfrüchte-Großhändlers ersetzt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
13.) Im September 1972 hat 215 051 mit dem P 2633 nach Lenggries und Tegernsee (ab Schaftlach als P 33) in Mittersendling gehalten und fährt gerade wieder ab. 215 051 war nur kurze Zeit in Mühldorf beheimatet, vom 28.5.1972 bis 15.12.1972. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
14.) Eine Durchfahrt von Süden durch den Bahnhof, festgehalten vom Isartalbahner.
Es ist der 15.6.1969, die Mühldorfer 50 975 kehrt mit einem DGEG-Sonderzug von Bayrischzell und Tegernsee nach München zurück. Das Bild ist absichtlich nicht geradegedreht, damit der alte Ausleger vom Oberleitungsmast nicht abgeschnitten wird. Es war durchaus üblich, dass zu Bundesbahnzeiten noch Masten der Reichsbahnbauart verbaut wurden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
15.) Auf dem Gegengleis in der Einfahrtskurve. Etwa 80 Meter weiter steht der km-Stein 7,0. Lok und erster Wagen sind bereits in der Zwischengeraden, die Brüstungsleiste meines Wagen durch den Winkel noch im Abzweig Gleis 1 zu 2. Die Lok müsste sich ganz knapp vor oder mit den ersten Achsen bereits auf der Weiche Gleis 2 zu 3 befinden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
16.) Nach Bahnhofsdurchfahrt durch Gleis 3 geht es wieder aufs Regelgleis Richtung München Hbf. Zwischen den beiden Vorsignalbaken ist der Stein vom km 6,0 zu sehen. Leider gibt es kein Foto der Durchfahrt unmittelbar innerhalb des Bahnhofs. Auf Gleis 2 dürfte der planmäßig entgegenkommende N 2856 gestanden haben, Gleis 1 war von keinem Planzug belegt. Möglicherweise stand da ein Umleiterzug von Rosenheim, oder aber es erfolgte aus Sicherheitsgründen aufgrund der niveaugleichen Bahnsteigübergänge und des auf Gleis 2 stehenden N 2856. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
17.) Über die Weichenverbindung beim km 5,9 aufs Streckengleis. Der Sportplatz rechts ist längst mit einem Wohnblock bebaut. Ein weiteres Relikt ist auch hier zu sehen: die zugewachsene Straßenrampe vom gewesenen Bahnübergang Johann-Clanze-Straße am Ende des Sportplatzes. Existiert noch heute als begrünte Schneise zwischen den Wohngebäuden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
18.) 218 321 rollt Anfang 1991 mit dem Eilzug aus Lenggries und Tegernsee seinem Ziel München Hbf entgegen. Rechts steht ein längerer, wahrscheinlich über Holzkirchen umgeleiteter Güterzug, der auf Gleis 4 auf die Ausfahrt nach Laim wartet. Rechts in der Kurve das Stellwerk Mtf, Inbetriebnahme 10.5.1969. Seit 1980 steuert es ausserdem die Bahnhöfe Solln, Großhesselohe und Großhesselohe Isartalbahnhof. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
19.) Die selbe Ansicht 25 Jahre später. Der solo fahrende VT 106 der BOB ist auf dem Weg nach Tegernsee. Der Bahnhof Mittersendling hat für den Güterverkehr keine Bedeutung mehr. Rechts sind neue Wohnhäuser entstanden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
20.) Ein Langzug der S 8 mit 420 926 voran bei der Einfahrt auf Gleis 1, am 10.10.1993. Wegen Bauarbeiten in Laim fuhr die S 8 auf dem Westast nicht nach Pasing, sondern nach Mittersendling, wo auch gewendet wurde, daher die Einfahrt auf Gleis 1. Detail am Rande: als S-Bahnhof hatte Mittersendling die Kennfarbe Rot. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
21.) Abfahrbereit für die Rückfahrt zum Flughafen. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
22.) Auch die S 2 wurde nach Süden umgeleitet, endete aber bereits am Harras. Die Züge fuhren leer nach Mittersendling, wo auf die Rückfahrt gewartet wurde. Hier steht ein produktfarbener 420er auf Gleis 3. Daneben die auch schon längst abgerissene Lagerhalle. Die beiden versetzt stehenden Turmmasten rechts sind auch auf Bild 37 zu erkennen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht | [5505] |
München Hbf | Heimeranplatz | Harras / Forstenriederstr | Mittersendling | Siemenswerke | Solln | Großhesselohe
|
|||||||||||||||||||||||||||||
[5530] + [5531] | München-Laim Rbf | Abzw. Friedenheimer Brücke | Heimeranplatz | München Süd / München-Mittersendling | ||||||||||||||||||||||||||||||
zurück zur Übersicht München | |||