Nachdem ich am 4. September 1989 zunächst frühmorgens den Eisenbahnbetrieb in München-Aubing fotografiert hatte, setzte ich die Fahrt mit der S-Bahn fort und kam um 8:22 in München an der Hackerbrücke an:
1.) Diese Bilderfolge beginnt an der Hackerbrücke. 110 340 (Bw Frankfurt (M) 1) wartet um 8:24 ausserhalb des Starnberger Bahnhofs auf dem Gleis, das über das Kreuzungsbauwerk zur Donnersbergerbrücke führt. Im Hintergrund nähert sich 218 440, die den E 3875 aus Oberstdorf nach Gleis 27 bringt. Es ist Spätsommer, ein wenig diesig mit einem ersten Anflug von Herbst. Der E 3875 ist bei weitaus schönerem Wetter ca. zwei Monate vorher hier bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof zu sehen.
Sechs Minuten später wird noch der E 3251 aus Pleinfeld vorbei rollen, der um 8:30 auf Gleis 30 einfahren wird. Und dann wird sich 110 340 in Bewegung setzen. Am rechten Bildrand steht dem Abstellgleis ein vermutlich defekter 420.
2.) Ortswechsel in den Starnberger Flügelbahnhof. Um 8:26 hat 218 316 den E 3578 aus Lenggries (um diese Uhrzeit kein Zugteil aus Tegernsee!) auf Gleis 33 hereingezogen. Der erste Wagen ist der TBG 48, der auch hier zu sehen ist: Seite 2, Bild 15. Die Rückleistung Richtung Gebirge, der E 3583 ab 8:54, wird diesmal mit Zugteil nach Tegernsee fahren.
3.) Inzwischen ist es 8:45 und auch der E 3251 aus Pleinfeld ist längst eingefahren. Gezogen von einer 111, bestehend aus 4 n-Wagen und einem BDm. An den Zug hat sich nun 110 340 gesetzt und wird ihn gleich leer abziehen. Rechts daneben auf Gleis 29 steht der E 3685 nach Innsbruck, der um 9:00 abfahren wird. Zeitgleich um 9:00 wird der EC 81 "Michelangelo" nach Rom Gleis 13 verlassen, sowie der D 362 nach Zürich Gleis 23.
Wenn der E 3685 um 11:48 seinen Zielort Innsbruck erreicht haben wird, wird der Eurocity gerade kurz hinter dem Brenner sein und der D 362 zwischen Bregenz und St. Margrethen.
4.) Um 8:55 ist auf Gleis 31 der E 3606 aus Mittenwald (ab 7:06) angekommen. Die Uhren zeigen 9:05. 110 340 hat mit ihrem Leerzug Gleis 30 verlassen, der E 3685 nach Innsbruck hat Gleis 29 freigemacht und auch der auf Bild 1 sichtbare E 3875 aus Oberstdorf wurde leer aus Gleis 27 abgezogen. Dafür steht dort jetzt eine 141 mit mindestens einem Packwagen. Auf dem Hallengleis 25 steht der nur freitags verkehrende D 464 aus Warschau, wo er um 11:05 des Vortages abgefahren war. Der Zug besteht aus Städteexpresswagen der DR.
5.) Hier verlässt der EC "Michelangelo" den Bahnhof, der Zug ist im Hintergrund zu sehen. Währenddessen rollt auf Gleis 26 die Stuttgarter 110 294 ein, wo schon die Wagengarnitur vom D 2692 nach Passau bereit steht. Die Lok vor dem Zug ist hier zu sehen.
6.) Um 9:30 verlässt der E 3533 nach Bayrischzell Gleis 35. Zuglok ist 218 355, die noch über ein blaues Dach verfügt. Derart sauber und deutlich blau war 1989 schon eine Seltenheit, meistens war die Farbe aufgrund der Verußung nicht mehr zu erkennen.
7.) Jetzt wirds frostig: die Gleise 35 und 36 im Dezember 1990. Es ist 13:15 und auf Gleis 35 steht 218 311 mit dem E 3587 nach Lenggries/Tegernsee ab 13:30. Davor unterhalten sich die beiden Lokführer der 218 311 und der 110 297. Die Stuttgarter 110 297 steht mit sieben Silberlingen auf Gleis 36. Es muß sich dabei um eine Sonderleistung handeln, über die man nur spekulieren kann. Planmäßig fuhr um diese Zeit kein Zug von Gleis 36 ab. Vielleicht eine witterungsbedingte Ersatzleistung.
7.) Nun ist der Lokführer auf seinem Führerstand und beginnt mit der Bremsprobe. Hinten am Bahnsteig wird mit der oberen Leuchte Zp 6 angezeigt.
8.) Auf Gleis 29 steht ein Lazarettwagen der Bundeswehr zusammen mit einem Bm 235.
9.) 140 054 kommt und holt die beiden Wagen ab.
10.) Ansicht des Querbahnsteigs von Gleis 35 aus gesehen.