Doku-des-Alltags: Mittelschwabenachse
[5360]
1.) An einem Augusttag um 11.21 rollt auf Gleis 1 unter dem markanten Brückenstellwerk 3 die 218 438 mit einer weiteren 218 und dem FD 1912 Oberstdorf - Dortmund ein. Der Zug ist um 9.57 in Oberstdorf abgefahren.
2.) Nach 2-minütigem Aufenthalt gehts weiter nach Ulm, Ankunft 11.52. Sein Ziel Dortmund wird der Zug um 19.24 erreichen.
3.) Der FD entschwindet in der Ferne und die Schrankenbäume heben sich. Der Bahnübergang wird nicht vom Stellwerk 4 aus bedient sondern von dem direkt an der Straße angeordneten Schrankenposten. Der km 35,0 ist von Kempten aus gemessen. Der tatsächliche km 0,0 lag im alten Kopfbahnhof Kempten. Seit der neue Hauptbahnhof 1969 in Durchgangslage in Betrieb ging, beginnt dort die Illertalbahn mit einer Fehllänge von 370 Metern, am km 0,37. Die Kilometerangabe 46,0 rechts gehört zur Strecke Buchloe – Memmingen.
4.) Kurze Zeit darauf wird auf Gleis 1 der D 2716 nach Frankfurt angekündigt, der um 11:38 in Memmingen ankommt. Davor rollt auf Gleis 2 der Eiltriebwagen nach Herbertingen über Aulendorf ein.
5.) 215 105-8 vom Bw Ulm wartet auf neue Einsätze.
6.) Die Nordausfahrt mit Postgebäude und Stellwerk 4.
7.) Blick auf die südliche Ausfahrt und dem Güterbahnhof im Hintergrund. Noch hat jedes Gleis sein Ausfahrtsignal. Im darauffolgenden Jahr wurde das auf ein Gruppenausfahrtsignal reduziert.
8.) Ansicht des Bahnhofs gegen Norden mit seinen Holzdächern auf den Inselbahnsteigen. Gleis 1 erhielt ein modernes Dach. Hier ist auch das Empfangsgebäude zu sehen, das heute nicht mehr existiert.
9.) Stellwerk 3, das die Gleise 2 und 3 überspannt.
10.) Zugzielanzeiger auf Gleis 5.
11.) Ende August 1989 wartet 218 399 auf die Abfahrt mit ihrem Eilzug Richtung Buchloe. Im nahegelegenen Bahnhof Sontheim (Schwaben) wird die Lok eine vorübergehenden Motorschaden erleiden und sich zunächst nicht mehr starten lassen. Siehe hier: Sontheim
12.) Gleisplan vom Bahnhof Memmingen. Die Strecke aus Hergatz läuft auf direkten Weg in die Kopfgleise des früheren württembergischen Bahnhofsteil hinein. Von diesem ist nur noch Gleis 11 geblieben.
13.) Blick vom Fußgängersteg auf die südliche Ausfahrt mit dem anschließenden Güterbahnhof. Das einflüglige Signal gehört zu Gleis 11. Rechts daneben das gekürzte Gleis 12, das im Hintergrund auch noch ein Ausfahrtsignal hat. Wo früher Gleis 13 war ist ein Parkplatz entstanden.
14.) Auf Gleis 11 ist gerade 627 001 aus Herbertingen eingefahren. Ursprünglich fuhren hier die Züge auf die Lokalbahn nach Legau ab und von Gleis 12 die Züge Richtung Kißlegg und Hergatz. Von den einst 3 Kopfgleisen ist in den 80er Jahren nur noch Gleis 11 verblieben.
Das Bw Tübingen ist zum Zeitpunkt das Heimatbetriebswerk aller acht Vorserientriebwagen der Reihe 627.0. Die fünf Fahrzeuge der zweiten Vorserie 627.1 sind beim Bw Kempten stationiert.
15.) Kurze Zeit darauf verlässt 627 001 den Bahnhof mit dem Reiseziel Aulendorf.
[5360]