Doku des Alltags: „BD München“

Mühldorf – Freilassing / Tüßling – Burghausen

Tüßling
km 7,0 v. Mühldorf

Ein Nachmittag in Tüßling, Teil I: Freitag 20.08.2010, 13:40 – 14:15

1.) Das Stellwerk 2 an der südlichen Ausfahrt, direkt an der Streckentrennung Richtung Burghausen und Garching.

2.) Der Bahnübergang der Vormarktstraße an der Einfahrtskurve der Burghausener Strecke. Im Hintergrund ist das Einfahrtsignal zu sehen.

3.) 225 027 überquert mit dem Güterzug aus Burghausen die schmale Ortsstraße.

4.) Der Güterzug passiert das Einfahrtsignal und rollt um die enge Kurve herum in den Bahnhof hinein. Der Zug fährt auf Gleis 1 ein, die beiden anderen Gleise sind in diesem Augenblick schon von zwei südwärtsfahrenden Güterzügen belegt.

5.) Als ich wieder zurück am Stellwerk war, hatte der 50536 Tüßling bereits nach Mühldorf verlassen. Um 14:07 kommt 628 912 aus Freilassing angerollt.

6.) Der Blick auf den Bahnhof zeigt nun die beiden noch wartenden Güterzüge Richtung Garching und Kastl.

7.) Doch das Burghausener Streckengleis ist noch nicht frei, auch von dort kommt noch eine Regionalbahn angerollt. Die eingleisigen Strecken werden mit dem wachsenden Güterverkehr zunehmend zum Nadelöhr.

Die Pfeiftafel gilt dem BÜ an der Vormarktstraße vom Bild 3, der zwar über Blinklicht und Halbschranken verfügt, aber wegen seiner Kurvenlage und Sichteinschränkung durch Gebäude etwas unübersichtlich ist.

8.) Inzwischen ist das Signal für die Richtung Garching fahrende 294 695 schon aufgezogen. Die Ludmilla muß noch warten.

9. + 10.) 294 895 fährt mit dem Müllzug nach Traunstein ab.

11.) Noch während der Ausfahrt wird auch das Signal von Gleis 2 aufgezogen. Hinten rechts wartet die Regionalbahn nach Rosenheim noch auf die Ausfahrt Richtung Mühldorf.

12.) Volle Kraft voraus! Mit einer ordendlichen Qualmwolke zieht 223 510 an. Auch der 628 im Hintergrund zieht weiter seines Weges.

13. + 14.) 233 510 wummert über den Bahnübergang und am Stellwerk vorbei.

15.) Zügig beschleunigend legt sich der Zug in die Kurve. Der Müll dient der Befeuerung von Heizkraftwerken.

Ein Nachmittag in Tüßling, Teil II: Freitag 20.08.2010, 14:30 – 14:59

16.) Nun geschieht erstmal eine Viertelstunde lang nichts, bis um 14:31 mit Steuerwagen 928 628 voran die Regionalbahn von Waldkraiburg nach Trostberg die nördliche Einfahrt hereinkommt.

17.) Das Stellwerk, die Signale und...

18.) ... ein Schwenk über die Landschaft.

19.) Stellwerk und Signale von der anderen Seite.

20.) Die Stille durchbricht 294 887 mit einem gemischten Güterzug.

21.) Kurz vor drei Uhr nachmittags: zurück übers Stoppelfeld und ein Blick auf das für die Strecke Mühldorf – Freilassing typische Empfangsgebäude.

22.) Ein Pfeifsignal kündigt von der Burghausener Strecke her einen weiteren Güterzug an, der kurz darauf um die Kurve biegt.

23. + 24) Gezogen wird der Kesselwagenzug von 218 002 und 218 009, zum Zeitpunkt in 225 802 und 225 809 umgezeichnet.

Ab Indienststellung verteilten sich die 12 Vorserienmaschinen auf die Betriebswerke Regensburg und Hagen-Eckesey. In Regensburg waren folgende Loks beheimatet: 218 001, 005, 006, 007, 011, 012 und in Hagen-Eckesy: 218 002, 003, 004, 008, 009, 010. Am 2. Juni 1973 wurden die sechs Hagener Maschinen nach Regensburg verlegt, wo inzwischen auch schon alle 15 Loks der Reihe 217 zusammengezogen waren. Über viele Jahre zählten diese beiden "Splittergattungen", zusammen mit 55 Serienloks der Reihe 218 zum festen Stamm des Bw Regensburg.

25. + 26.) Beide Vorserienloks vor dem Empfangsgebäude. Während die vordere seitlich nur noch auf dem Rahmen in der 12-stelligen UIC-Beschriftung die Baureihenbezeichnung 225 802 trägt, die dahinterlaufende ist dagegen doppelt bezeichnet: Unter dem DB-Keks als 225 809, im UIC-Feld als 218 009.

27 a/b.) In diesem Bildausschnitt (rechts) ist die Doppelbezeichnung deutlich zu erkennen. Genauso verhält es sich beispielsweise auch mit 225 803/218 003.

28.) Weiter rumpelt der Zug Richtung Mühldorf. Ein Stück vor der ersten Lok, dort wo das Geländer der Unterführung zu sehen ist, befand sich früher der Bahnübergang.

Ein Nachmittag in Tüßling, Teil III: Freitag 20.08.2010, 15:13 – 15:53

29.) Dem Güterzug folgt 14 Minuten später 628 574 auf dem Weg von Burghausen nach Mühldorf. Die nächsten 40 Minuten werden geprägt sein von 628ern.

30.) 628 584 befährt die Relation Traunreut – Waldkraiburg. Dabei musste er im Abzweigebahnhof Hörpolding Kopf machen. Tüßling wird ohne Halt durchfahren.

Die nur 4 km lange Zweigstrecke nach Traunreut wurde erst ab 1952 im Personenverkehr betrieben, dabei kam die Baureihe 70 (bay. Pt 2/3) zum Einsatz. Bereits 1963 wurde der Personenverkehr schon wieder eingestellt und die Strecke nur von Güterzügen befahren. Seit 2001 gibt es wieder Personenverkehr.

31.) Hier wird deutlich wie stark die Strecke Richtung Inn abfällt.

32.) Bis Mühldorf gab es keine Kreuzungsmöglichkeit. Erst nachdem der 628 aus Traunreut in Mühldorf angekommen war, konnte 628 574 dort abfahren. Inzwischen wurde der Abschnitt Mühldorf – Tüßling zweigleisig ausgebaut und am 22. Mai 2017 in Betrieb genommen.

33.) Mit Hp 2 fährt 628 574 weiter.

34.) Im Blockabstand folgte der doppelte 628 von Landshut nach Salzburg.

35.) Um 15:53 kommt ein wahres Kraftpaket von Mühldorf herauf.

36.–38.) Viermal 225/217 und einmal 233. Der Zug ist nicht so schwer, als daß er so eine leistungsstarke Bespannung bräuchte. Um Leerfahrten zu sparen, sind im Mühldorfer Raum Mehrfach­traktionen und -bespan­nungen an der Tagesordnung. Im einzelnen handelt es sich um 225 071, 225 073, 217 012, 217 019 und 233 547. Die beiden 217er werden wir bei Sequenz 7 nochmal zu Gesicht bekommen.

39.–40.) Mit Hp 1 gehts auf den Burghausener Ast. Nach Vollzug der weiten Kurve wird der Kesselwagenzug gleich unterhalb der Kirche von Burgkirchen am Wald dem nächsten Bahnhof Altötting entgegen rollen.

Ein Nachmittag in Tüßling, Teil V: Freitag 20.08.2010, 16:25 – 16:42

41.) Um 16:25 kommt 2016 903 mit einem Petrolkokszug von Burghausen.

42.–46.) Die Lok wird umgesetzt und wird später den Weg nach Salzburg antreten.

Ein Nachmittag in Tüßling, Teil VI: Freitag 20.08.2010, 16:43 – 16:56

48.) 2016 903 muß weiterhin warten. Auf Gleis 3 kommen auf Leerfahrt 225 030 und 225 017 herein und werden aber vom 'Halt' zeigenden Signal von Gleis 3 ausgebremst.

49.) Bremsen quietschen – Motoren werden abgestellt.

50 + 51.) Etwa drei Minuten dauert der Aufenthalt, dann wird das Signal aufgezogen. Auf dem rechten Bild werden gerade die Motoren gestartet, man siehts am schwächer leuchtenden Spitzenlicht.

52.) Nun gehts weiter nach Garching (Alz) um von dort einen Zug aus Kalkkübelwagen zu holen. Die langsam anfahrenden Loks ermöglichen noch ein Bild aus Bahnübergangsperspektive.

53. + 54.) Am Burghausener Streckenabzweig vorbei rollen die beiden nun beschleunigt durch die Wiesen ins ca. 9 km entfernte Garching.

55.) Dann sind wieder für einen kurzen Moment die Schranken aufgekurbelt.

56.) Nach einem 40-minütigen Aufenthalt ist nun auch der Weg frei für 2016 903.

57. + 58.) Die nächste Leerfahrt nach Burghausen oder Kastl. 233 232 brummt an der nächsten Regionalbahn nach Mühldorf vorbei.

Ein Nachmittag in Tüßling, Teil VII: Freitag 20.08.2010, 17:28 – 17:50

59.) Parallelausfahrten sind ja hin und wieder zu beobachten. Bislang für mich einzigartig war diese punktgenaue Paralleleinfahrt zweier Güterzüge aus Burghausen und Garching. Als das Einfahrtsignal aus der Garchinger Richtung schon aufgezogen war, war zeitgleich zeitgleich von der Burghausener Strecke her. Und schon kamen beide rein.

60.) Erneutes Wiedersehen mit 217 019 und 217 012 (links), sowie 225 017 und 225 030 (rechts). Letzere beiden fuhren eine halbe Stunde zuvor als Lz nach Garching (Bilder 48 bis 54), die beiden ersteren waren in dem Fünfergespann vor 1,5 Stunden nach Burghausen unterwegs (Bilder 35 bis 38).

61.) Auf Höhe der Ausfahrtsignale wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen ausgetragen. Das linke Gespann führt einen Kesselwagenganzzug aus Burghausen mit sich, das rechte Kalkkübelwagen aus Garching oder Trostberg.

62. + 63.) Idealerweise zieht 225 017 ein Stück vor und 217 019 fällt ein Stück zurück, so daß sie den anderen Zug nicht verdeckt.

64.) Von den Ausfahrtsignalen werden beide eingebremst.

65.) Rückansicht der beiden nun stehenden Güterzüge. Der wesentlich längere Kesselwagenzug hat eine Länge von etwa 270 m. 15 Jahre zuvor, haben hier lange Güterzüge regelmäßig den anstelle der Unterführung bestehenden Bahnübergang blockiert.

66.) Nun muss die Kreuzung mit zwei hintereinander aus Mühldorf kommenden Regionalbahnen abgewartet werden.

67.) ... und gewartet.

68.) Das Einfahrsignal auf der Mühldorfer Seite wird auf Hp 2 gezogen. Das neue Lichtvorsignal Richtung Mühldorf kündigt ein Blocksignal bei km 5,0 an.

69.) 628 574 als Regionalbahn nach Burghausen bei der Einfahrt. 5 Minuten darauf folgt noch die RB 27093 nach Salzburg.

70.) Dann ist die Strecke bis Mühldorf frei und die beiden Güterzüge können Tüßling im Blockabstand verlassen. Fahrtziel beider ist Landshut.

71.) Zuerst setzen sich die beiden 225er mit dem Kalkkübelzug in Bewegung.

72. + 73.) Mit ihren 16 zwei- und vierachsigen leeren Kalkkübelwagen haben 225 017 und 225 030 keine große Last.

74.) Noch bevor der letzte Wagen durch ist, ist das Signal schon wieder zugemacht.

75.) Nun geht es bergab Richtung Inn. Das Vorsignal des nächsten Blocksignals fast auf Höhe des Einfahrtsignals.

76. + 77.) Im 3-Minutenabstand verlassen dann auch die beiden 217er den Bahnhof. Die beiden Ausfahrten im 3-Minutenabstand wären so früher nicht möglich gewesen, da zwischen Tüßling (km 7,0) und Mühldorf (km 0,0) nur die heute nicht mehr existente Deckungsstelle Mühldorf-Ehring (km 3,7) lag. Damit der zunehmende Güterverkehr besser durchgeschleust werden kann, wurden in dieser Fahrtrichtung zwei Blocksignale neu eingebaut, eins in km 5,0, das zweite in km 2,3. Das Esig Mühldorf ist in km 0,8. Damit wurden engere Folgestellen erreicht.