Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald

Garmisch-Partenkirchen
km 100,6 v. München Hbf / km 0,0 n. Griesen (Staatsgrenze) (– Reutte in Tirol)

1.) Der E 3685 verlässt um 10.29 Garmisch von Gleis 4, nach planmäßigen 4 Minuten Aufenthalt, bei dem die letzen zwei Wagen abgehängt wurden, ebenfalls Mitteleinstiegswagen. 1989 war das letzte Jahr, in dem die yl-Wagen planmäßig auf der Mittelwaldbahn eingesetzt wurden. Der E 3685 fuhr um 9.00 in München ab und wird um 10.50 Mittenwald erreichen. Dort geht es um 10.57 weiter bis Innsbruck, das um 11.48 erreicht sein wird.

360 134 wartet derweil auf Gleis 3 um gleich darauf die beiden abgehängten Wagen zu holen und in den Abstellbahnhof zu manövrieren.

2.) Ein strahlender Frühlingstag war der 28. März 1989 in Garmisch-Partenkirchen. Auf Gleis 1 steht der E 3610 Mittenwald – München, auf Gleis 5 wartet 628 012/628 002 auf die Abfahrt nach Reutte.

3.) Hp 1 für 628 002, der um 10:46 Garmisch-Partenkirchen Richtung Kempten verlässt. Der N 5452 ist zu dieser Zeit einer von 3 durchgehenden Zugpaaren, die die kompletten 93 km der Außerfernbahn durchfahren. Außerdem gibt es um 6.20 den 5450, der von Garmisch bis Pfronten-Ried fährt. Die übrigen von Kempten und Garmisch ausgehenden Züge enden in Reutte wo von Garmisch kommend der Fahrdraht endet. Ein paar weitere Züge gibt es, die nur zwischen Kempten und Pfronten-Ried pendeln.

4.) Neben der V 60 ist in Garmisch auch eine Köf II für den Verschub im Bahnhof stationiert, hier 323 783 (Bw München 1) mit einem Silberling rangierend.

5.) Auf Gleis 1 steht neben einer Stopfmaschine die Nürnberger 141 218. Später wird sie sich nach Weilheim begeben, um dort den FD 1919 zu holen, der um 15:45 mit einer 218 bespannt dort von Augsburg her ankommt. Dort besteht auch Anschluß an den IC 129 "Karwendel" Hannover/Dortmund – Seefeld in Tirol.

7.) Am Nachmittag ist sie schließlich eingetroffen mit dem FD 1919. Der Zug hat sechs Minuten planmäßigen Aufenthalt.

6.) Am Nachmittag erreicht 111 002 mit dem Eilzug aus Mittenwald den Bahnhof Garmisch.

Vorher, um 16:21, kam der E 3684 (zwischen Innsbruck und Mittenwald als E 684) in Garmisch an. Dieser besteht aus DB-Silberlingen und ÖBB-Schlierenwagen und fährt um 16:35 weiterhin als E 3684 (ab Griesen wieder als E 684) nach Reutte in Tirol. Der vordere Zugteil rollte um 16:30 als E 3618 weiter nach München.

Bevor 111 002 im März 2013 ausgemustert wurde, begegnete sie mir hier nochmal in München Hbf.

7.) Blick auf Karwendelgebirge und die rangierende 360 134.

8.) Gleich neben dem DB-Bahnhof befindet sich der Kopfbahnhof der Zugspitzbahn, erreichbar durch die Bahnsteigunterführung. Tal-Lok 2 wartet mit ihrem Zug auf die Abfahrt. Der Bahnsteig wurde kurz zuvor modernisiert. Bis in die 80er Jahre gab es zwei Bahnsteiggleise mit Umfahrmöglichkeit.

9. + 10.) Ein regnerischer Tag im November 1988. Hier ist die Ausfahrt nach München zu sehen mit dem Fahrdienstleiterstellwerk 1

11.) Im Bahnhof Garmisch zeigten Rollbandanzeiger die Abfahrtszeiten an. Auf Gleis 5 steht 628 001 zur Abfahrt nach Kempten bereit, während auf Gleis 4 der leicht verspätete E 3685 nach Innsbruck weiter fahren wird. Es ist der gleiche Betriebsauflauf wie auf den Bildern 1 bis 3.

12.) Der Eilzug nach Innsbruck hat Gleis 4 verlassen, 360 847 holt die hier zurückgebliebenen Wagen ab.

13.) Blick auf Stellwerk 2 und den Abstellbahnhof mit der im Verschub tätigen Köf II.

14.) Einfahrt des IC 128, bespannt mit 111 003.

14.) Einfahrt des IC 128, bespannt mit 111 003.

15.) 141 039 vor der Drehscheibe des Bw Garmisch-Partenkirchen.

Das Betriebswerk war bis zum 1. Januar 1984 ein eigenständiges Bw. Zuletzt waren hier noch 260 129, 261 123, 261 124 und 702 115 beheimatet.

Bis Ende der 1970er Jahre waren zudem noch Altbauelloks stationiert:

144 001, 002, 004, 006, 024, 027, 035, 036, 060, 065, 076, 077, 087
160 002, 007, 009, 010
169 002, 003, 004, 005
261 123, 124
701 144
702 124

16.) Vorbeifahrt am Bw mit dem Zug nach Mittenwald am Bw Garmisch bei starkem Gegenlicht. Vorne steht 140 042, hinten am Schuppen vermutlich 140 057.

17.) Drei Stunden später erneute Vorbeifahrt am Bw, diesmal von Mittenwald kommend. Die beiden 140er waren zwischenzeitlich bewegt worden. Nun steht 140 042 vor dem Rundhaus und 140 057 davor.

18.) Jetzt geht die Fahrt westlich am Bw vorbei, auf der Strecke nach Reutte. Am Schuppen hinten wiederum 140 042, vorne jetzt 140 057. Die Lok ist hier vor dem Zentralstellwerk in München Hbf zu sehen. Links die stramm ansteigende Strecke nach Mittenwald. Hinten in der Kurve ist das Einfahrtsignal zu sehen.

19.) Stellwerk 2 im südlichen Gleisvorfeld.

20.) Auch 1991 ist noch immer eine Köf II in Garmisch stationiert.

21.) Der E 3682 fährt auf Gleis 1 ein. Im österreichischen Abschnitt zwischen Innsbruck und Mittenwald fährt der Zug als E 682. Auf Gleis 3 befindet sich der soeben aus Reutte angekommene E 3687 (Reutte ab 12:22 als E 687, Garmisch an 13:19). Auf Gleis 4 steht 111 091 mit dem E 3609 München – Garmisch, der um 13:18 ankam. Anschluss nach Innsbruck bietet der E 3687, der am selben Bahnsteig gegenüber mit einer 1044 zur Abfahrt um 13:29 bereitsteht. Ab Mittenwald fährt dieser Zug als E 687 weiter nach Innsbruck, Ankunft dort um 15:00.

22.) 111 091 auf Gleis 4. Von Gleis 5 ist die 1044 mit dem Eilzug nach Innsbruck bereits abgefahren. Auf Gleis 6 steht ein MDyg.

23.) Und auf Gleis 2 ist der nächste Zug nach Reutte bereitgestellt worden. 1044.101 mit drei ÖBB-Schlierenwagen wird um 13:46 abfahren und genau eine Stunde später in Reutte ankommen. Dort besteht Anschluss nach Kempten mit dem N 5462, Abfahrt 14:57, der von einem 628.0 gebildet wird.