Doku-des-Alltags: Allgäubahn und Mittelschwabenachse

 

Allgäubahn

Kempten Hbf
km 62,8 v. Buchloe / km 0,37 n. Neu-Ulm / km 0,41 n. Pfronten‑Steinach / km 1,0 n. Isny

Der heutige Durchgangsbahnhof Kempten Hbf wurde 1969 eröff­net und erset­zte den alten Kopf­bahnhof, der zwar zentrums­naher gelegen war, aber für den Durch­gangs­verkehr doch ein Hinder­nis war. Zudem fuh­ren zahl­reiche Fern­züge über das süd­öst­lich gelegene Gleis­dreieck bei den Illerbrücken am Haupt­bahnhof vorbei. Anschluß­verkehr bestand dann in Kempten-Hegge, wo ein Schienen­bus wartete und die Reisend­en ins Stadt­zentrum brachte. Dabei ging die Fahrt erstmal Rich­tung Norden entlang des Rangier­bahnhofs, wo bei Kempten-Eich der Abzweig von der Allgäu­bahn erfolgte. Während diese westlich am Bw entlang­führte, vollzog der Ast zum Hbf einen Schlenker noch Nordost, führte östlich am Bw vorbei um dann nach Nord­westen zu schwen­ken, dort die Allgäu­bahn zu unterqueren und in den Haupt­bahnhof zu münden. Von der Geo­metrie her waren die Kempt­ener Gleis­anlagen außer­gewöhn­lich, Strecken­abzweige, wie sie unter­schied­licher nicht sein konnten.

1961 wurde die Umgestaltung der Gleis­anlagen in Kempten beschlos­sen, 1965 begannen die Bau­arbeiten. Am 28. September 1969 wurde der neue Haupt­bahnhof eröffnet.

1.) Während im alten Kopfbahnhof ziemlich räumliche Enge herrschte, wurde der neue Bahnhof in sachlicher Großzügigkeit angelegt.

2.) Auf Gleis 5 wird 628 234 bereit gestellt. Er wird um 11:01 als RB 5911 nach Pfronten-Steinach fahren.

3.) Inzwischen ist auf Gleis 3 der IR 2164 aus Hof eingefahren, gezogen von 218 468 und einer unbekannten Schwesterlok.

4.) Noch in der selben Minuten setzen die beiden Loks den Interregion wieder in Bewegung. Zeit­gleich kommt auf Gleis 2 der RE 3777 Ulm – Lindau an. Es ist durchaus plan­mäßig, dass der IR hier keine Anschlußmöglichkeit bietet, denn der RE folgt dem IR im Abstand von 7 Minuten und holt ihn in Immenstadt wieder ein.

Dort hat der IR planmäßig 11 Minuten Aufent­halt, da für die Fahrt nach Oberstdorf die Lok umge­setzt werden muß. Der RE kommt also um 11:15 in Immen­stadt an, der IR fährt um 11:18 dort wieder ab. Von Ulm kommen­de Fahr­gäste, die nach Oberst­dorf wollen, haben also genügend Zeit um umzu­steigen.

5.) Der RE 3777 wird von der Haltinger 218 292 gezogen. Die Wagen­garnitur hat einen langen Laufweg, denn ab Lindau geht es zunächst über die Boden­see­gürtelbahn und und dann über die Hochrheinbahn weiter bis Basel. Insge­samt ist das ein Laufweg von gut 380 Kilometern.

Hier ein paar Ankunfts- und Abfahrtsdaten:
Ulm Hbf ab 9:59
Kempten Hbf an 10:53 / ab 10:59
Lindau Hbf an 12:15 / ab 12:22 als RE 3876
Singen an 14:05 / ab 14:14
Basel Bad Bf an 15:48

6.) Während auf Gleis 5 der 628 234 auf die Abfahrt nach Pfronten-Steinach um 11:01 wartet, ist auf Gleis 4 der 627 103 als RB 5910 aus selbiger Richtung in Kempten angekommen.

7.) Die Fahrgäste sind ausgestiegen und 627 103 hat freie Rangierfahrt ins Vorfeld und dann wahr­scheinlich hinüber zur Dieseltankstelle im Bw.

8.) Dort ist gerade 332 167 auf dem Auszieh­gleis tätig. Unterhalb des Damms befindet sich die Eicher Straße. Dort entlang verlief die alte Trasse vom Kopf­bahnhof in Richtung Immenstadt.

9.) Der RE 3777 in rückwärtiger Ansicht. Die Abfahrts­zeit um 10:59 ist schon fast um eine Minute überschritten. Das Signal zeigt noch Hp 00. Wahrscheinlich, weil der Gegen­zug verspätet auf Gleis 1 reinkam. Das ist der RE 3780 aus Basel (bis Lindau als RE 3865), planmäßige Ankunft 10:57. Da er bei der Einfahrt das Gegengleis kreuzen musste, konnte die Strecke für den RE 3777 noch nicht frei­gegeben werden. Nun dürfte es aber gleich losgehen.

Der RE 3780 fährt um 11:03 weiter nach Ulm, wo er um 11:58 ankommen wird.

10.) Sehr dunkel war es schon am Nach­mittag vom 4. Januar 1991, als 628 008 gerade von Reutte in Tirol ange­kommen war.

11.) Auf Gleis 5 steht 212 185 mit dem Expreßgut-Zug von Oberstdorf nach Augsburg.

12.) 212 179 mit einem Übergabezug auf Gleis 1.

13.) Der 628.0, hier mit 628 018 im Bild verlässt Kempten wieder Richtung Außerfernbahn.